Abmessungen: 160 x 100 cm
rückseitig signiert, datiert und bezeichnet: 'GR NR 10 NIE RAŃ MNIE | 1984 | RYSZARD WOŹNIAK | 160x100'.
Beschriftung auf dem Webstuhl des Malers: 'G.R. Nr 10'.
Ausgestellt
'Ryszard Woźniak. Was jetzt im Paradies geschieht", BWA, Lublin, November - Dezember 1985
Literatur
Gruppa 1982-1992, Ausstellungskatalog, Galerie Zachęta, Hrsg. Maryla Sitkowska, Warschau 1992, S. 69 (erwähnt)
Biogramm
Studium an der Warschauer Akademie der Schönen Künste im Malatelier von S. Gierowski (Abschluss 1981). Seit 1982 ist er mit der Gruppa assoziiert, nahm an fast allen ihren Ausstellungen und Aktionen teil und war Mitherausgeber ihrer Zeitschrift "Oj dobrze już". Im Jahr 1987 gewann er den ersten Preis auf der 2. Jugendbiennale "Droga i Prawda" in Wrocław. In den Jahren 1985-1989 (mit Unterbrechungen) arbeitete er zusammen mit M. Sobczyk an der Polychromie der neo-nizänischen orthodoxen Kirche in Kostomłoty in Podlasie. Im Jahr 1986 hielt er sich zusammen mit R. Grzyb als Stipendiat in West-Berlin auf. In den Jahren 1991/92 unterrichtete er an der privaten Kunstschule in Warschau, die von J. Modzelewski und M. Sobczyk gegründet und geleitet wurde. Seit 1992 leitet er ein Malerei-Atelier am Institut für Visuelle Bildung der Polnischen Akademie der Schönen Künste in Zielona Góra. In seinen Werken aus den 1980er Jahren findet man einen Kommentar zur Realität der Volksrepublik Polen ("Nowa fala popierdala" [Neue Welle fickt]), er schafft auch expressive Werke in kräftigen Farben. Ende der 1980er Jahre zeichnet sich in seinen Gemälden eine symbolische und metaphorische Tendenz ab. In den 1990er Jahren nimmt er an zahlreichen Performances und Installationen teil.