Abmessungen: 100 x 100 cm
Signiert, datiert und beschrieben auf der Rückseite: They play politics | From the series | agony of | a world | january | 73 | [Montagehinweis] Ewa Kuryluk".
Ausgestellt
Ewa Kuryluk. Meeting on the seashore", Staatliche Kunstgalerie, Sopot, 18.05-18.08.2024
Literatur
Ewa Kuryluk. Spotkanie na brzegu morza, Ausstellungskatalog, Państwowa Galeria Sztuki in Sopot, hrsg. von Eulalia Domanowska, Ewa Kuryluk, Sopot 2024, S. 38 (erwähnt), 15, 43, 154 (Abb.), 149 (Index)
Hanna Kostołowska, "Scheinbar im Scherz, aber doch ernst". Über die Ausstellung von Ewa Kuryluk in der Staatlichen Kunstgalerie in Sopot, "Restart", Nr. 15, 2024, online: https://restartmag.art/niby-zartem-lecz-jednak-serio-o-wystawie-ewy-kuryluk-w-panstwowej-galerii-sztuki-w-sopocie/ [Zugriff am 6.02.2025].
Lebenslauf
Kunsthistorikerin, Malerin, Zeichnerin, Autorin von Kunstinstallationen, Essayistin, Schriftstellerin. Absolventin der Akademie der Schönen Künste in Warschau (1970). Sie schloss ihr Studium der Malerei und Kunstgeschichte in Krakau ab. Mitbegründerin der Gruppe Śmietanka und der Bewegung O poprawę. Ihre bekanntesten Werke sind Zeichnungen auf Baumwoll- und Seidenschals, die die Künstlerin an verschiedenen Orten aufhängt und drapiert, um einzigartige Installationen zu schaffen. Seit einigen Jahren webt die Künstlerin auch Textfragmente, oft aus ihrer Prosa, in ihre Zeichnungen ein, um die Einheit aller ihrer Projekte zu betonen: Wissenschaft, Schriftstellerei und bildende Kunst. Zu den Prosaarbeiten der Künstlerin gehören zwei innovative Romane: "Age 21" (in englischer Sprache geschrieben, 1995 in Polen veröffentlicht) und "Grand Hotel Oriental".