Öl, Karton; 74 x 61,5 cm
Signiert l. Mi. Szańkowski / 1925
Rückseitig ein Ausstellungsaufkleber der Städtischen Kunstgalerie in Łódź mit einer Beschreibung des Werks.
Provenienz: im Besitz des Dargestellten, später seines Sohnes Mieczysław. Von letzterem für die Warschauer Sammlung erworben.
Bronisław Choynowski (1895 Słucz - 1968 Warschau), Gutsbesitzer, Besitzer des Gutes Zakrzewo (Kreis Szczeciński), nahm 1920 am Krieg teil, nach dem Zweiten Weltkrieg verwaltete er u. a. Güter, auf denen er Angehörige der Heimatarmee versteckte. Vater von Mieczysław, Psychologe und Philosoph.
Bolesław Szańkowski (1873 Warschau - 1853 Fischbachau) herausragender polnischer Porträtist. Studierte an der Krakauer Kunstschule, an der Münchner Akademie bei Johann C. Herterich (1894) und an der Académie Colarrosi und Académie Julian in Paris (1896-1898). Er ließ sich dauerhaft in München nieder, von wo aus er wiederholt nach Frankreich, Belgien, England und Schottland reiste. Er malte viele repräsentative Porträts von Persönlichkeiten aus dem Adel und den europäischen Herrscherfamilien. Er porträtierte unter anderem Ignacy Paderewski, die Radziwiłłs, die Potockis, die kaiserliche Familie in Berlin und die königliche Familie in Rumänien. Außerdem malte er mit Vorliebe idealisierte Porträts schöner und kultivierter Damen sowie intime, anmutige Kinderporträts; unter anderem porträtierte er wiederholt seine Töchter Ada und Helena. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und Österreich teil und schickte oft Bilder zu nationalen Ausstellungen. Im Jahr 1928 hatte er eine große Einzelausstellung in der Galerie Zachęta in Warschau.
Ausrufpreis 7000
Schätzung 10000 - 12000 Erkundigen Sie sich nach dem Objekt