Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Jacek Malczewski, ORPHEUS UND Eurydike, 1918

add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Schätzungen: 582 465 - 931 945 EUR

Öl, Karton auf Karton geklebt

Abmessungen: 68,5 cm x 97,3 cm

signiert p.g.: J Malczewski | 1918

auf der Rückseite ein Agra-Art-Aufkleber von 1996.



Abbildung reproduziert und referenziert:


- D. Kudelska, Dukt pisma i pędzla. Die intellektuelle Biografie von Jacek Malczewski, Verlag KUL, Lublin 2008, S. 191;

- S. Krzysztofowicz-Kozakowska, Jacek Malczewski. Życie i twórczość, Kluszczyński Publishing House, Kraków 2008, S. 36, il;

- Jacek und Rafał Malczewscy, wissenschaftlich bearbeitet von Z.K. Posiadała, Radom 2014, S. 218, il.


Wie hätte Jacek Malczewskis Malerei ausgesehen, wenn Maria Kinga Balowa nicht in sein Leben getreten wäre? Die zukünftigen Liebenden lernten sich um 1900 kennen; Malczewski war damals 46 Jahre alt, während Maria 25 Jahre jünger war als er. Die schöne rothaarige Frau, die viele Jahre lang Jacek Malczewskis große außereheliche Liebe war, wurde nicht nur zu einer ästhetischen Inspiration bei der Schaffung einzelner Werke, sondern bewirkte auch große formale Veränderungen in der Malerei des Künstlers. Mehr Licht und Farbe erschienen in seinen Werken, und seine malerischen Leinwände wurden zunehmend von mythischen Quallen, Harpyien oder Chimären bevölkert, die die Züge seiner geliebten Frau tragen", schreibt Paulina Szymalak-Bugalska (Moja dusza. Die Gesichter der Frauen im Werk von Jacek Malczewski, Radom 2019, S. 147).


Ihre Trennung im November 1913 war einer der tragischsten Momente in Malczewskis Leben. Obwohl sie höchstwahrscheinlich auf die Initiative von Balowa zurückging, fühlte sich der Künstler schuldig, weil er eine Beziehung beendete, die beide als etwas Besonderes betrachteten. Ein ergreifendes Zeugnis dieses Ereignisses", schreibt Dorota Kudelska, "sind Malczewskis Gedichte, die er wahrscheinlich unmittelbar nach dem Gespräch und noch viele Monate danach geschrieben hat, sowie seine Reflexionen, die er nach mehreren Jahren niederschrieb. Sie zeichnen ein Bild der wechselnden Emotionen des Künstlers: von der Betäubung durch den Schmerz über die anschließenden Versuche, die Ereignisse zu rationalisieren, sein inneres Selbst, sein "tiefstes Selbst", wie er schrieb, zu retten, bis hin zu der Überzeugung, dass das Leiden, mit dem er sich abfinden musste, ein Übergang in die nächste, höhere Sphäre der Verfeinerung des Geistes war (D. Kudelska, a. a. O., S. 175).


Diese Erfahrungen gaben auch den Anstoß zur Entstehung der Gemäldeserie Orpheus und Eurydike, die aus wenigen, zwischen 1914 und 1921 entstandenen Werken besteht. Malczewski griff hier auf den griechischen Mythos des thrakischen Sängers und Dichters zurück, der mit seinem Spiel Pflanzen, Tiere und Felsen verzaubern konnte. Als seine Frau Eurydike waghalsig von einer Schlange gebissen wurde, stieg Orpheus in den Hades hinab. Nachdem er seine Geliebte unter den Toten gefunden hatte, verzauberte er die gesamte Unterwelt mit seiner Musik und erhielt von den Göttern die Erlaubnis, sie aus der Welt der Toten zu holen. Allerdings gab es eine Bedingung: Orpheus musste zuerst gehen und durfte nicht zurückblicken, bevor er die Unterwelt verlassen hatte. Hier sehen wir also die Geliebte des Malers, Eurydike, die von Hermes geführt wird und Charon ruft, der bereits die Grenze zum Styx überquert hat, und Orpheus, Jack, der der Versuchung erliegt, seine Geliebte zu betrachten, und mit einer dramatischen Geste den Saum seines Chinchillas enthüllt - eine Metapher für die sozialen Zwänge und gleichzeitig die inneren Unvollkommenheiten des Künstlers. Sein erschrockener Blick, im Bewusstsein eines gebrochenen Versprechens, ist gleichbedeutend damit, sie für immer zu verlieren. Eurydike, noch immer in seliger lethischer Bewusstlosigkeit versunken, kehrt mit Hermes ins Totenreich zurück und bleibt nur in der Erinnerung an den Geliebten. Orpheus hingegen, der Sänger und Prophet, wird auf die Erde zurückkehren. Paradoxerweise dient die Niederlage des Helden seinem Sieg, schreibt Dorota Kudelska (S. 208).


Die Erzählung von der Liebe, die stärker ist als der Tod, wird auch als Metapher für die patriotische Mission gelesen. Der Soldat - Orpheus - führt Eurydike - Polonia aus der Welt der Toten, wobei sie von einem Führer - dem Götterboten Hermes - begleitet werden. So ist das Motiv von Orpheus und Eurydike in den größeren Zyklus Polonia eingebunden, der eine Metapher für die Befreiung Polens ist.


Nach der Trennung von Maria Balowa tauchten andere Modelle auf Malczewskis Gemälden auf. Eines von ihnen war Maria geborene Woźniakowska Sozańska (1865-1943), die in der angebotenen Komposition für die Figur der Eurydike posierte. Die schöne Frau, Ehefrau des Malers und Zeichners Michał Sozańska (1853-1923), erinnerte den Künstler mit ihrer Schönheit wahrscheinlich an seine verlorene Geliebte.


Auktion
Frühe Kunstauktion - Agra-Art
gavel
Date
08 Dezember 2024 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
465 972 EUR
Schätzungen
582 465 - 931 945 EUR
Endpreis
559 167 EUR
Endpreis mit ohne Auktionsgebühr
465 972 EUR
Mehrgebot
120%
Ansichten: 1499 | Favoriten: 12
Auktion

Agra-Art

Frühe Kunstauktion - Agra-Art
Date
08 Dezember 2024 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
OneBid berechnet keine zusätzlichen Gebühren für das Bieten.
Gebotsschritte
  1
  > 100
  5 000
  > 500
  10 000
  > 1 000
  100 000
  > 2 000
  200 000
  > 5 000
  500 000
  > 10 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
Agra-Art
Kontakt
Agra-Art SA
room
Wilcza 70
00-670 Warszawa
phone
+48 22 625 08 08
+48 22 745 10 20
Öffnungszeiten
Montag
11:00 - 18:00
Dienstag
11:00 - 18:00
Mittwoch
11:00 - 18:00
Donnerstag
11:00 - 18:00
Freitag
11:00 - 18:00
Samstag
11:00 - 15:00
Sonntag
Geschlossen
Kunden, die Werke dieses Künstlers gekauft haben, kauften auch
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new