Maße: 39,5 x 57 cm
Signiert und nummeriert mit Bleistift unterhalb der Komposition: XXVII/LXII | Dali".
Literatur
Feld 74-1 L
Michler, Lopsinger 658
Biografie
Einer der bekanntesten Maler des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Bekannt als außergewöhnlicher Exzentriker und großes Talent. Autor der als "paranoid-kritisch" bezeichneten surrealistischen Schaffensmethode. Seine künstlerische Begabung wurde schon als Kind erkannt, und so begann der junge Salvador im Alter von 10 Jahren, Zeichenunterricht zu nehmen. Bereits im Alter von 14 Jahren stellte er seine Bilder erfolgreich zum Verkauf aus. Im Jahr 1921 begann er ein Studium an der Königlichen Kunstakademie in Madrid, von der er aufgrund seines unkontrollierbaren Temperaments zweimal verwiesen wurde. 1928 zog der Maler nach Paris, wo er sich der surrealistischen Gruppe um den Schriftsteller André Breton anschloss, der das surrealistische Manifest verfasste. Dalí erlangt schnell die Anerkennung der Gruppe, wird aber schließlich der Habgier und faschistischer Neigungen bezichtigt und aus der Gruppe ausgeschlossen. Ab 1929 entwickelte der Künstler konsequent eine Theorie des Surrealismus, die sich auf Sigmund Freuds Errungenschaften in der Erforschung des Unterbewusstseins stützte. In den 1930er Jahren verbringt der Künstler viel Zeit in den Vereinigten Staaten, wo er langsam die Karriereleiter hinaufklettert. 1934 heiratete der Maler Helena "Gala" Diakonova, eine Gefährtin, Muse und Künstlerin, die einen großen Einfluss auf sein Werk hatte. Ihr verdankte er die Aufsicht über sein Werk und damit auch den großen Erfolg der folgenden Jahre. Neben einer Vielzahl beeindruckender Gemälde und Ausstellungen erregte Dalí die Aufmerksamkeit der Medien mit dem von ihm geschaffenen Bild des "surrealistischen Narren", das ihn schnell bekannt und sehr reich machte. Im Jahr 1948 kehrten er und Gala nach Europa zurück, wo sie sich in prächtigen spanischen und französischen Residenzen die Zeit vertrieben. 1974 eröffnete der Künstler in seiner Heimatstadt Figueres sein eigenes Museum, dessen Gebäude er selbst entworfen hatte. Bis heute zirkuliert Dalis Kunst in der Popkultur, ist ein Markenzeichen und seine Bilder sind ein Symbol des Surrealismus.