Abmessungen: 25,5 x 19,5 cm
Israel Zangwill, Les enfants du ghetto. Übersetzt von Pierre Mille. Lithographien von [Alicja] Halicka. Paris 1925, H. Jonquières et C-ie, Auflage 565 Exemplare, dieses Exemplar Nr. 550. Bibliophile Publikation mit 24 Original-Lithographien von Alicja Halicka zu jüdischen Themen (23 ganzseitige Tafeln, 1 im Text). Einer der wichtigsten Romane von Israel Zangwill (1864-1926), britischer Romancier und Dramatiker, aktives Mitglied der zionistischen Bewegung und enger Mitarbeiter von Theodor Herzl. Das Buch wurde erstmals 1892 unter dem Titel. Kinder des Ghettos. A Study of a Peculiar People".
Lebenslauf
Malerin, Illustratorin, Innenarchitektin, Bühnenbildnerin für Theater und Ballett, Autorin des Buches "Gestern", das die Erinnerungen der Autorin an ihre Pariser Zeit und ihren Ehemann, den Maler Louis Marcoussis (Ludwik Markus, 1883-1941), beschreibt. Sie studierte zunächst Malerei in Kursen von Maria Niedzielska bei Leon Wyczółkowski, Wojciech Weiss und Józef Pankiewicz. Im Jahr 1912 ging sie zum Studium nach München und Ende des Jahres nach Paris, wo sie sich dauerhaft niederließ. Sie und ihr Mann waren mit dem Pariser Künstlermilieu verbunden - sie waren befreundet mit Jean Miro, Moses Kisling, Jules Pascin, Hans Arp, Andre Breton, Leopold Zborowski, Tristatn Tzara. In ihren Zwanzigern entwarf sie dekorative Textilien und Tapeten und stellte ihre Werke in Galerien in Paris und London aus. Insgesamt gab es 38 Einzelausstellungen der Künstlerin, u. a. in Warschau, Neapel, Bombay, Rom und Ankara. Sie malte hauptsächlich Porträts, Landschaften und Stillleben. Sie arbeitete auch als Illustratorin.