Autolithographie, Papier, 31 x 23 cm (im Passepartout); Beschreibung v.l.n.r.: Braterstwo ognia; signiert und datiert v.l.n.r.: K.Dzieliński 1934.
Original-Autolithografie aus der "Mappe mit Autolithografien von Legionären, herausgegeben zum zwanzigsten Jahrestag der bewaffneten Tat der Legionen 1919-1934". Die Mappe wurde 1934 in Krakau von der Sektion der Legionärskünstler veröffentlicht und begleitete die historische Ausstellung der polnischen Legionen im Nationalmuseum in Krakau. Die Ausstellung wurde später auch in anderen Städten gezeigt, unter anderem in Lviv.
Jan Kazimierz Dzieliński - polnischer Maler, Soldat der polnischen Legionen, Major der polnischen Armee. Im Jahr 1912 trat er dem Schützenverein bei und wurde später in die 3. Kompanie des 3. Bataillons des 1. 1927 kehrte er zu seinem unterbrochenen Studium zurück und setzte seine Ausbildung bei Józef Mehoffer und Jan Wojnarski fort. Sein Debüt gab er 1931 auf einer von der Gesellschaft der Freunde der Schönen Künste organisierten Ausstellung; außerdem stellte er auf der Vernissage der Gesellschaft der Polnischen Künstler "Sztuka" aus. Nach der Mobilisierung nahm er im Rang eines Majors am Septemberfeldzug teil, nach dessen Ende kämpfte er in den Reihen der Union für den bewaffneten Kampf und später der Heimatarmee. Von der Gestapo verhaftet, wurde er im Konzentrationslager Plaszow inhaftiert, überlebte die schwere Arbeit, verlor aber seine Gesundheit.
"Mappe mit Autolithographien von Legionären, herausgegeben zum zwanzigsten Jahrestag der bewaffneten Tat der Legionen 1919-1934".
Die Mappe wurde 1934 in Krakau von der Sektion der Legionärskünstler herausgegeben und begleitete die historische Ausstellung der polnischen Legionen im Nationalmuseum in Krakau. Die Ausstellung wurde später auch in anderen Städten gezeigt, unter anderem in Lviv. In der Ausstellung waren auch Werke von Ignacy Pinkas zu Legionsthemen zu sehen, von denen die meisten leider während des Zweiten Weltkriegs verloren gegangen sind. Einige sind von Fotografien bekannt, und diejenigen, die überlebt haben, wie z. B. das Porträt des Artilleristen Tadeusz Muller, befinden sich im Nationalmuseum in Krakau. Die Mappe enthält 15 Lithografien von 10 Künstlern, darunter Ignacy Pinkas. Dazu gehören Werke von Stanisław Dąbrowski, Kazimierz Dzieliński, Stanisław Janowski, Franciszek Jaźwiecki, Stanisław Kamocki, Tadeusz Korpal, Tadeusz Seweryn, Wincenty Wodzinowski und Leon Wyczółkowski. Die Werke zeigen Porträts von Soldaten, den Kampf und das Leben in den Schützengräben, Kriegsfriedhöfe und symbolische Szenen. Die meisten sind von den Autoren mit Bleistift signiert.
Alle Werke wurden speziell für die betreffende Ausstellung geschaffen.