Abmessungen: 170 x 212 cm
Signiert, datiert und beschrieben auf der Rückseite: 1996 [unleserlich] T. CIECIERSKI".
Ausgestellt
Tomasz Ciecierski. Gemälde und Arbeiten auf Papier 1972-2007, Nationalmuseum, Poznań, 27.04-10.06.2007
Literatur
Tomasz Ciecierski. Gemälde und Arbeiten auf Papier 1972-2007, Ausstellungskatalog, Nationalmuseum in Poznań, Hrsg. Włodzimierz Nowaczyk, Poznań 2007, Katalog Nr. 79, S. 137 (Abb.)
Lebenslauf
Er absolvierte die Akademie der Schönen Künste in Warschau und erwarb sein Diplom 1971 im Atelier von Professor Krystyna Łada-Studnicka. In den Jahren 1972-85 war er Dozent an seiner Alma Mater. In den Jahren 1981 und 1983 war er Stipendiat am Stedelijk Museum in Amsterdam, und 1985-86 absolvierte er einen Studienaufenthalt im Atelierhaus. Die Jahre 1990-91 verbrachte er am Musée d'Art Contemporain in Nîmes. Im Jahr 1999 erhielt er den Jan-Cybis-Preis für sein kreatives Schaffen. Seine Werke wurden mehrfach im In- und Ausland ausgestellt und nahmen an renommierten internationalen Kunstausstellungen teil: den Malereifestivals von Cagnes-sur-Mer (1982, 1984), der Biennale von Sao Paulo (1987, 1994) und der Documenta in Kassel (1992). Seine Werke befinden sich u. a. in den Sammlungen des Nationalmuseums (Łódź, Krakau, Poznań, Warschau, Wrocław) und des Stedelijk Museum (Amsterdam); er arbeitet mit der Galerie Foksal in Warschau, der Wetering Galerie in Amsterdam und der Galerie Hansa Strelow in Düsseldorf zusammen.