Abmessungen: 100 x 81 cm
Signiert und datiert l.d.: "Maryan 56".
Herkunft
direkt vom Künstler erworben
Privatsammlung, Paris
Privatsammlung, Frankreich
Lebenslauf
Polnischer Maler und Grafiker jüdischer Herkunft. Während der Besatzung wurde er mit seiner Familie im Konzentrationslager Auschwitz inhaftiert, wo er als einziger überlebte. Infolge eines Unfalls verlor er sein Bein. 1947 siedelte er nach Palästina über und besuchte das Bezalel Art Institute, wo er ein Studium in Grafikdesign aufnahm. Ab 1950 ließ er sich in Paris nieder, wo er im Atelier von Fernand Léger an der École Nationale Supérieure des Beaux studierte. Im Jahr 1952 hatte er eine Ausstellung in der Galerie Bretau, und ab 1956 ging er eine Partnerschaft mit der Galerie de France ein. 1962 zog er nach New York, wo er seine Werke in einer Ausstellung in der Allan Frumkin Gallery präsentierte. Am 15. Dezember 1976 wurde er mit dem Chevalier d'Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet, einer staatlichen Auszeichnung Frankreichs.
Bursteins Werke befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art in New York, des Musee National d'Art Moderne Centre George Pompidou in Paris, des Art Institute of Chicago und der Smithsonian Institution in Washington, DC. 2021 fand im MoCA North Miami eine der wichtigsten Retrospektivausstellungen von Maryan mit dem Titel My Name is Maryan statt.