Abmessungen: Einbandmaße: 32,50 x 28,50 x 4,50
Abmessungen der Fotografie: 15,50 x 11,50
Auf dem Titelblatt Widmung: "Für | Bolesław | und Józef | Adamowicz | Wilno | Vilnius dn 25-27 Juli 1934".
Zustand
kleiner Einriss auf der ersten Seite, leichte Bereibung des Stoffes an der unteren Ecke des Einbandes
Biogramm
Nestor der polnischen Fotografie. Seit 1919 lehrte er am Lehrstuhl für künstlerische Fotografie an der Fakultät für Bildende Künste der Stefan-Batory-Universität in Vilnius. Philosoph und Theoretiker der Fotografie. Gründer des Fotoklubs in Vilnius (1927) und Mitbegründer des polnischen Fotoklubs. Er war ein Vertreter des Piktorialismus. Er ist bekannt für seine vielen wunderbaren Fotogramme. Schöpfer der Ästhetik von Bulgakow. In seinen Fotografien sind Einflüsse der Grafik und der Malerei zu erkennen. Er machte eine fotografische Dokumentation der Architektur von Vilnius, Warschau, Krakau, Grodno, Zamosc, Lublin, Kazimierz und anderen Orten. In seinem Atelier entstanden 158 Alben, die den Städten und Regionen der Zweiten Polnischen Republik gewidmet sind. Im Juli 1944, während der Kämpfe um Vilnius, brannte sein Studio ab, in dem 50.000 Negative katalogisiert waren, die hauptsächlich Vilnius und die Region Vilnius, aber auch viele andere polnische Städte und einige deutsche Städte betrafen. Nach dem Zweiten Weltkrieg dokumentierte er zusammen mit seinem Sohn die Zerstörung vieler polnischer Städte. Er war einer der Mitbegründer der Vereinigung Polnischer Künstlerfotografen (ZPAP), die nach dem Krieg gegründet wurde. Seine ZPAF-Mitgliedskarte trug die Nummer 1.