Abmessungen: 116 x 89 cm
signiert p.d.: 'T'
auf der Rückseite ein Papieretikett mit der Beschreibung des Webstuhls und ein Auktionsaufkleber
Lebenslauf
Studium an der Kunstgewerbeschule in Poznań und an der Akademie der Schönen Künste in Krakau in den Ateliers von F. Pautsch und F. S. Kowarski. Ende der 1920er Jahre zog er nach Warschau. Hier debütierte er 1932 auf dem Zweiten Salon des IPS. Er war Mitglied der Gruppe Pryzmat. Nach dem Krieg hielt er sich in Poznań und Kraków auf, mit denen er dauerhaft verbunden blieb. Seit seiner Jugend interessierte er sich für die Abstraktion; während seines Studiums in Krakau hatte er Kontakte zu den Futuristen. Er malte Landschaften, Stillleben, Porträts und schuf auch polychrome Gemälde (z. B. in den Kirchen der Heiligen Jungfrau Maria und des Heiligen Martin in Poznań). In Paris trat er in den Kreis des Kolorismus ein, dessen Farbpalette er in den folgenden Jahren seines Schaffens beibehielt, allerdings mit einer starken Einschränkung der verwendeten Farben. Seine Kompositionen zeichnen sich durch die Reduktion von Figuren oder Gegenständen auf ein synthetisches Zeichen aus, wobei die dekorative Funktion des Bildes erhalten bleibt.