Erweiterte Suche Erweiterte Suche
512
translate search star_border

Kacheluhr

add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Schätzungen: 14 052 - 18 736 EUR
Das Los hat einen Mindestpreis
Mechanik: Messing, Stahl, Glocke: Messing, Gehäuse: vergoldetes und versilbertes Messing, Glas;
Gießen, Ziselieren, Vergolden, Versilbern, Schneiden, Gravieren, Oxidieren;
9,1 x 12,3 x 12,3 cm, Zifferblatt: 10,5 x 10,6 cm,
digitaler Ring: Durchmesser 10,2 cm, Breite 1,6 cm, Glocke: Durchmesser 6,4 cm, Wecker-Einstellrad: Durchmesser 5,7 cm;
signiert auf der unteren Platte: "MICHAEL/PFUNLER IN RIGA".
Riga, Michael Pfunler, 3. Viertel des 17. Jahrhunderts.
Jh. Kacheluhr mit nur einer Anzeige in einem viereckigen Gehäuse, das an den Ecken von Beinen mit Maskaron-Köpfen getragen wird und ein Uhrwerk mit Plattenskelett, Federantrieb, Stundenschlag und Wecker enthält. Die Schatulle ist spitz zulaufend, die Wände sind gerade, fast vollständig mit einer Verglasung in Form von länglichen Rechtecken ausgefüllt, die an den kurzen Seiten abgerundet und mit gravierten Zickzacklinien verziert sind. Im unteren Deckel, beidseitig versilbert, eine auf einem Bügel montierte Glocke, daneben ein Loch zum Aufziehen eines Weckers. Dekorativ gearbeiteter Schmetterlingsdeckelverschluss mit gravierter Nelke auf der einen, Rosette auf der anderen Seite und floraler Vicia auf der länglichen Blockierung, an der Unterseite des unteren Simses befestigt. Das Zifferblatt mit schmalem Ring und römischer Stundenskala. In den Ecken sind stilisierte Blumen (darunter eine Nelke) eingraviert. Im mittleren Feld ein Weckerzifferblatt mit einer eingravierten Rosette in der Mitte und arabischen Stundenmarkierungen am Rand. Ein Messingzeiger mit einer kleinen durchbrochenen Pfeilspitze, die symmetrisch von zwei Kreisen umrahmt ist, und mit einem Ring im Gegengewicht, der zur Anzeige der auf dem Weckerzifferblatt eingestellten Zeit dient. Das zentrale Feld mit einem gravierten Lorbeerkranz. Die Messingplatten sind durch vier körnige Säulen verbunden, die an der Unterseite der Platte durch Ziermuttern in Form von Rosetten befestigt sind. Gangantrieb mit Kompensationsschnecke und gallischer Kette und Federzugspirale. Spinellhemmung im Zusammenspiel mit der Unruhregulierung. Klöppelteil mit Ratsche. Die Schlag- und Weckerantriebstrommeln graviert in floralem Faden mit Erdbeer- und Brombeer (?) Früchten. Die untere Platine vergoldet, mit eingravierter Signatur. Die Waage umrahmt von einem ovalen Chignon englischer Art mit durchbrochener Erdbeerwicke. Der ähnlich geformte Fuß des Duttes, die Sperrklinke der Gangtrommel und das Gegengewicht der Schlagklinke. Das Gleichgewicht Haar einstellbar mittels eines Schiebers mit einem Acht-Feld-Teilung mit Markierungen:" Se Fo". Massives Sperrrad mit graviertem floralem Fadendekor und arabischen Stundenmarkierungen an den Fälzen. Der Stundenschlaghammer aus Stahl, körnig. Wecker mit Spinellverschluss als Geschwindigkeitsregler.
Erhaltungszustand: starke Gebrauchsspuren an der Versilberung des Deckels, fehlende Feder, Antriebsstift und Hammer des Weckers sowie ein Maskaron-Schnurrbart in einem der Beine; Beine ursprünglich am Deckel befestigt (Löcher der Befestigungsschrauben verstopft).
Die Uhr ist typisch für die Uhrmacherproduktion der südlichen Ostseeküstenzentren (Danzig, Königsberg, Wilna) aus der zweiten Hälfte (und vor allem dem dritten Quartal) des 17. Jh. Gemeinsame Merkmale sind ein architektonisches Gesims, Blumendekor an den Ecken des Zifferblatts und seines zentralen Feldes sowie das Erdbeermotiv in ausgeschnittenen Applikationen auf der unteren Platte und dem Gegengewicht des Schlagwerks. Es zeichnet sich durch seine individuellen Füße aus, die in die Ästhetik und den Stil des reifen Barocks (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts) fallen. Der nicht originale, etwas zu breite digitale Ring verdeckt einen Teil des floralen Dekors in den Ecken des Zifferblatts und hebt sich in Bezug auf das Niveau der Gravur deutlich vom übrigen Dekor der Uhr ab.
Eine äußerst interessante technische Lösung ist die Verwendung eines beweglichen Endes für den Schlagschalter, das die Umkehrung des Zeigers und die Einstellung der Stunden ermöglicht. Auf diese Weise ist es dem Uhrmacher gelungen, den größten Nachteil des Ratschensystems zu überwinden, nämlich die fehlende Synchronisation zwischen Schlag und Zeiger, wenn diese umgedreht werden.
Der Autor der Uhr, Michael Pfunler, ist in keinem Uhrmacherlexikon verzeichnet.
Auktion
318 Auktion für Kunsthandwerk und Antiquitäten
gavel
Date
14 Mai, 19:00 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
13 583 EUR
Das Los hat einen Mindestpreis
Schätzungen
14 052 - 18 736 EUR
Zeit bis zur Live-Auktion
info
Wenn Sie an der Versteigerung dieses Loses teilnehmen möchten, melden Sie es zur Versteigerung an
Zur Versteigerung anmelden
Melden Sie sich für die Auktion
Limit hinzufügen
Melden Sie sich an, um zu bieten

Möchten Sie bieten? Loggen Sie sich ein und abonnieren Sie die Auktion.

Einloggen
PLN .00

Nachdem Sie das Limit festgelegt haben, wird das Los während der Auktion bis zum festgelegten Limit automatisch für Sie versteigert. Das Limit ist ein verstecktes Angebot, dessen Wert anderen Nutzern nicht bekannt ist und das nur während der Live-Auktion aktiviert wird. Festgelegte Limits können geändert werden, bis die Auktion für ein bestimmtes Los beginnt.

Sende eine Nachricht an das Auktionshaus

Haben Sie Fragen zu diesem Los oder zum Bieten?

Ansichten: 19 | Favoriten: 2
Auktion

Rempex

318 Auktion für Kunsthandwerk und Antiquitäten
Date
Mittwoch, 14 Mai, 19:00 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Versteigert werden nur gewählte Lose, die zuvor angemeldet wurden. Um Lose anzumelden, klicken Sie für das gewählte Los die Taste ZUR VERSTEIGERUNG ANMELDEN

Auktionsgebühr
20.00%
OneBid berechnet keine zusätzlichen Gebühren für das Bieten.
Gebotsschritte
  1
  > 100
  2 000
  > 200
  5 000
  > 500
  10 000
  > 1 000
  20 000
  > 2 000
  50 000
  > 5 000
  100 000
  > 10 000
  200 000
  > 20 000
  500 000
  > 50 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
Rempex
Kontakt
Dom Aukcyjny Rempex (Sztuka dawna)
room
ul. Karowa 31
00-324 Warszawa
phone
+48 669 222 259
Zahlen
Banküberweisung: PLN
Öffnungszeiten
Montag
11:00 - 19:00
Dienstag
11:00 - 19:00
Mittwoch
11:00 - 19:00
Donnerstag
11:00 - 19:00
Freitag
11:00 - 19:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
Siehe Ähnliche
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new