Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Maria Jarema (1908 Stary Sambór - 1958 Krakau), Figura, 1956

add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Schätzungen: 13 961 - 16 287 EUR
Zusätzliche Gebühren: +5% / 3% Droit de suite
patinierte Bronze
Abmessungen: 34,5 x 11,5 x 8,5 cm
Signiert und beschrieben auf dem Sockel: '6/12 | JAREMA'
auf der Unterseite Gießereimarke: 'ART-PRODUCT | POZNAŃ'
zeitgenössischer Guss aus dem Jahr 2008
Auflage: 6/12

Herkunft
Privatsammlung, Warschau

Ausgestellt
VI. Biennale, Sao Paolo 1961 (Gipsoriginal)
einer der Abgüsse der Skulptur ist Teil der Ausstellung des Nationalmuseums in Krakau

Literatur
Galerie der polnischen Kunst des 20. Jahrhunderts, Nationalmuseum in Krakau. Führer, Krakau 2011, S. 231
Agata Małodobry, Maria Jarema, Olszanica 2008, S. 71
Barbara Ilkosz, Maria Jarema 1908-1958, Warschau 1998, S. 66 (Abb.)
Polnische Künstlerinnen. Ausstellungskatalog, Hrsg. Agnieszka Morawińska, Ryszard Bobrow, Nationalmuseum in Warschau 1991, Pos. 338, S. 186 (Abb.)
Helena Blum, Jarema Maria, Leben und Werk 1908-1958, Krakau 1965

Biogramm
Studium an der Akademie der Schönen Künste in Krakau von 1929-35 im Atelier von X. Dunikowski. Noch während ihres Studiums schloss sie sich der Krakauer Gruppe an, die Avantgarde-Künstler mit radikalen künstlerischen und sozialen Ansichten zusammenbrachte. Sie beteiligte sich an Ausstellungen der Gruppe und des ZZPAP, wobei sie zunächst Skulpturen und erst ab 1938 Gemälde präsentierte. Gleichzeitig arbeitete sie als Bühnenbildnerin und Schauspielerin mit dem von ihrem Bruder Józef Jarema gegründeten Theater "Crico" und mit dem Puppentheater von Adam Polewka zusammen. 1937 ging sie für einige Monate nach Paris, um dort zu studieren. In der Nachkriegszeit beteiligte sie sich aktiv am politischen und künstlerischen Leben der Krakauer Kunstszene. Sie stellte im In- und Ausland aus (u. a. auf der XXIX. Biennale von Venedig), nahm an Wettbewerben für Bühnenbild und Bildhauerei teil und arbeitete nach wie vor mit dem Theater zusammen, diesmal mit dem Cricot 2 von Tadeusz Kantor. Die 1950er Jahre waren auch der Höhepunkt in der Entwicklung ihres malerischen Werks. Damals schuf sie die Monotypie-Serie Köpfe, Ausdrücke, Rhythmen, Filter und Durchdringungen. Die Künstlerin schuf ihre eigene, originelle Formenwelt mit großer Ausdruckskraft, die durch eine Komposition verstärkt wird, die sie dazu zwingt, sich in beweglichen, wechselnden Arrangements zu vermischen.

Auktion
Jahrzehnte. Große Meister des 20. Jahrhunderts
gavel
Date
09 August 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
-
Schätzungen
13 961 - 16 287 EUR
Endpreis
18 149 EUR
Endpreis mit ohne Auktionsgebühr
15 124 EUR
Mehrgebot
130%
Ansichten: 106 | Favoriten: 1
Auktion

DESA Unicum

Jahrzehnte. Große Meister des 20. Jahrhunderts
Date
09 August 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
OneBid berechnet keine zusätzlichen Gebühren für das Bieten.
Gebotsschritte
  1
  > 100
  2 000
  > 200
  3 200
  > 300
  3 500
  > 300
  3 800
  > 200
  4 200
  > 300
  4 500
  > 300
  4 800
  > 200
  5 000
  > 500
  10 000
  > 1 000
  20 000
  > 2 000
  32 000
  > 3 000
  35 000
  > 3 000
  38 000
  > 2 000
  42 000
  > 3 000
  45 000
  > 3 000
  48 000
  > 2 000
  50 000
  > 5 000
  100 000
  > 10 000
  300 000
  > 20 000
  700 000
  > 50 000
  1 500 000
  > 100 000
  3 000 000
  > 200 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
DESA Unicum
Kontakt
DESA Unicum (projekty specjalne)
room
ul. Piękna 1A
00-477 Warszawa
phone
+48514446892
Öffnungszeiten
Montag
11:00 - 19:00
Dienstag
11:00 - 19:00
Mittwoch
11:00 - 19:00
Donnerstag
11:00 - 19:00
Freitag
11:00 - 19:00
Samstag
11:00 - 16:00
Sonntag
Geschlossen
Kunden, die Werke dieses Künstlers gekauft haben, kauften auch
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new