Technik: Hainbuchenholz, Blei
Maße: 23 x 12 cm
Rückseitig beschriftet mit posthumer Inventarnummer: 19
Zusätzliche Kosten:+5% / 3% Droit de suite
Herkunft: Privatsammlung Schlesien
Literatur: DESZCZ, UPAŁ, ŚNIENIE..., APOSTOLICUM, Juliusz Topolski ARTONLINE, BWA Galeria Sztuki in Olsztyn, Wałbrzyska Galeria Sztuki BWA - Stara Kopalnia, Warschau 2022, Kat.-Nr. 44, S. 113
Biografie:
Geboren am 16. März 1950 in Szopienice bei Katowice, gestorben am 29. September 2001 in Cieszyn.
In den Jahren 1974-1978 Studium der Bildnerischen Erziehung an der Schlesischen Universität, Abteilung Cieszyn. Bildender Künstler. Seit 1877 mit der Galerie Foksal verbunden.
Ende der 1960er Jahre schuf er die ersten räumlichen Arrangements und nahm an künstlerischen Aktionen teil. In seiner Malerei widersprach er der traditionellen Rolle des malerischen Bildes und der Rolle des Malers als Schöpfer. Er interessierte sich für eine unpersönliche, mechanische Malerei.
Ab 1981 entstehen Kompositionen aus Buntstiftschnitten, auf Tafeln und Leinwände aufgeklebten Holzblöcken, die mit Wachs, Farbe und Blei übergossen werden. Die bekanntesten Werke in Szewczyks Oeuvre sind die Serien Libraries (ab 1986). Sie bestehen aus hölzernen Pappbüchern, die mit Bleischrift überzogen sind.
Seine Werke befinden sich in zahlreichen Museumssammlungen sowie in Galerien und Privatsammlungen in Polen und der ganzen Welt.