Abmessungen: 46 x 17 x 14 cm
signiert und beschrieben: 'MITORAJ | B 64/1000 HC'
ed. 64/1000
Biogramm
Studium der Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Krakau, unter anderem bei Tadeusz Kantor (1967-1968). In den folgenden zwei Jahren setzte er sein Studium an der Ecole Nationale des Beaux-Arts in Paris fort. Mitte der 1970er Jahre widmete er sich der Bildhauerei und schuf intime Köpfe, Torsi in markanten Umhüllungen oder Bandagen. Diese stellt er 1976 in seiner ersten Einzelausstellung in Paris aus, die ihm Erfolg beim Publikum und bei den Demonstranten bringt. In seiner Kunst bezieht er sich auf die Tradition der Antike und behandelt ihr Erbe als Relikte eines goldenen Zeitalters der Kultur und ewige Vorbilder. Er gilt als eine der herausragendsten zeitgenössischen Künstlerpersönlichkeiten. Seine Skulpturen, die oft gigantische Ausmaße haben, befinden sich an repräsentativen Orten vieler Städte in Europa, den USA und Japan. Seit 1976 wurden die Skulpturen und Zeichnungen von Igor Mitoraj in 120 Einzelausstellungen gezeigt.