Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Toyohara Chikanobu (1838-1912), Hanaguruma (Blumenkutsche), aus dem Triptychon "Damen der Tokugawa-Ära", 1895

add Ihre Notiz 
Losbeschreibung

Farbholzschnitt, Tusche, Papier, Diptychon, 37x50 cm (2 x 37x25 cm), Signatur des Künstlers

Chikanobu Toyohara (auch bekannt als Chikanobu Yoshu) wurde in der Präfektur Niigata als Naoyoshi Hashimoto geboren. Er begann sein Leben als Sohn eines Samurai in den Diensten des Sakakibara-Clans. Während der Meiji-Restauration schloss er sich der Shogitai an, einer Elitebrigade von Samurai, die das schwindende Tokugawa-Shogunat direkt unterstützte, und kämpfte tapfer in der Schlacht von Ueno 1868, wo er zwar gefangen genommen wurde, aber unverletzt blieb. Nach dem Fall des Shogunats konzentrierte sich Chikanobu auf seine künstlerische Laufbahn.

Obwohl er von klein auf in der Malerei der Kano-Schule ausgebildet wurde, wandte sich Chikanobu um 1852 dem Ukiyo-e zu und begann seine Karriere als Grafiker unter der Anleitung der Utagawa-Meister Kuniyoshi, Kunisada und Kunichika. Wie viele seiner Zeitgenossen arbeitete er sowohl als Zeitungsillustrator als auch als Grafiker. Bis 1871 war er zu einem der führenden und einflussreichsten Zeichner geworden. Er schuf Bilder von Kabuki-Schauspielern, schönen Frauen in farbenfrohen Kimonos, Schlachtszenen und historischen Szenen. In den 1870er Jahren. Chikanobu hielt die rasche Modernisierung des Meiji-Japans in seinen kaika-e, den "Aufklärungsbildern", fest. Er passte sich den aktuellen Ereignissen und dem Publikumsgeschmack an und schuf Motive für den Satsuma-Aufstand von 1877, den unglücklichen Aufstand gegen die Meiji-Regierung und den Imo-Zwischenfall in Korea 1882. Mit den Violett- und Rottönen importierter Anilinfarben erreichte er ein Element der Subtilität und Raffinesse, das in der Meiji-Ära selten zu sehen war. In den 1880er Jahren löste eine Welle nationaler Nostalgie für Japans Vergangenheit Designs aus, die sich mit der traditionellen japanischen Kultur, den Werten und Charakteren auseinandersetzten. Indem er die weibliche Schönheit erforschte, verkörperte Chikanobu Toyohara Momente der japanischen Geschichte durch Mode, Sitten und Gebräuche.

Auktion
Japanische Holzschnitte Teil 11
gavel
Date
02 Dezember 2024 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
116 EUR
Endpreis
527 EUR
Endpreis mit ohne Auktionsgebühr
439 EUR
Mehrgebot
456%
Ansichten: 370 | Favoriten: 5
Auktion

Galeria Bohema

Japanische Holzschnitte Teil 11
Date
02 Dezember 2024 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
OneBid berechnet keine zusätzlichen Gebühren für das Bieten.
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 50
  400
  > 100
  2 000
  > 200
  4 000
  > 500
  10 000
  > 1 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
Galeria Bohema
Kontakt
Galeria Bohema
room
Środkowa 12
03-430 Warszawa
phone
+48 889 202 281
Kunden, die Werke dieses Künstlers gekauft haben, kauften auch
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new