Radierung auf Papier.
Maße: 42 x 34 cm, 64 x 53,5 cm
Signatur: p.d. in Bleistift: M.Kisling sowie Widmung und Datum: Paris, Decembre, 1927
L.d.: Epreuvre d'Artist (Autorenausgabe)Provenienz: Privatsammlung Israel
Ungerahmtes Werk.
Echtheitszertifikat
Moses Kisling (1891 - 1953). In den Jahren 1907-11 studierte er Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Krakau bei Józef Pankiewicz. Auf seinen Rat hin ging er zusammen mit Szymon Mondszajn für weitere Studien nach Paris. Dort interessierten sich die Kritiker André Salmon und Adolf Basler für sein Werk, und ein anonymer Mäzen aus Russland gab ihm ein Stipendium. Aufgrund seiner gesellschaftlichen Stellung und seines finanziellen Erfolgs wurde er der "Herzog von Montparnasse" genannt. Er pflegte freundschaftliche Beziehungen zu den polnischen Künstlern Tadeusz Makowski, Eugeniusz Zak, Ludwik Markus, Roman Kramsztyk und Mela Muter. Für seine Teilnahme an den Kämpfen der Fremdenlegion im Ersten Weltkrieg erhielt er die französische Staatsbürgerschaft. In der Schlacht von Clarency verwundet, erholte er sich 1916 in Spanien. Während des Zweiten Weltkriegs trat er in die französische Armee ein. Über Spanien und Portugal gelangte er 1940 nach New York. Nach dem Krieg kehrte er um 1946 nach Sanary-sur-Mer zurück. Er war einer der prominentesten Vertreter der Ecole de Paris der Zwischenkriegsjahre. Er hatte zahlreiche Einzelausstellungen und nahm als polnischer Künstler häufig an Gruppenausstellungen im Ausland teil. Er war einer der führenden Vertreter der École de Paris, die Künstler jüdischer Herkunft aus Mittel- und Osteuropa sowie aus Russland zusammenbrachte. "Die frühe Phase von Kislings Werk in den Jahren 1912-18 ist geprägt von seiner Faszination für die Kunst Cezannes; in seinen Stillleben und Landschaften synthetisiert und geometrisiert der Künstler Körper, schichtet Kompositionspläne auf und führt einen erhöhten Blickwinkel ein, der den Bildraum verdichtet. (...) Beeinflusst von seinen Kontakten zu den Kubisten, malt er südfranzösische Landschaften in einem geometrisierenden Stil, der sich an den Gemälden von Picasso und Braque um 1909 orientiert. Er suchte nach einer Formel des Dekorativen, in der synthetische architektonische Volumen mit den organischen Formen der Natur interagieren. (...) In seinen Landschaften hält er die Formen in der Silhouette fest, während er den Farben eine Intensität verleiht, die mit einer fauvistischen Palette vergleichbar ist. Zwischen 1917 und 18 malte er neben den Ansichten von Saint-Tropez, die sich durch eine ausgebleichte Palette und Ätherizität auszeichnen, Landschaften mit einem tieferen Ausdruck, der durch eine Reihe von scharfen, starken und kontrastreichen Farben hervorgerufen wird; diese an Abstraktion grenzenden Kompositionen, die sich im Ausdruck konzentrieren, wurden mit diagonalen Pinselstrichen pastos gemalt. Einige Ansichten von Häfen mit Segelbooten und einer menschenleeren Uferpromenade verweisen auf die Poetik der "metaphysischen Malerei". In seinen Landschaften spielt Kisling auch auf Kompositionsschemata des sechzehnten Jahrhunderts an, indem er weitläufige Landschaften, die sich hinter den Kulissen aufbauen, mit suggestiv wiedergegebener räumlicher Tiefe darstellt. - Irena Kossowska.
Zuletzt angesehen
Bitte melden Sie sich an, um die Liste der Lose zu sehen
Favoriten
Bitte melden Sie sich an, um die Liste der Lose zu sehen