1.Soldat aus dem Regiment Nr.6 2.Soldat aus dem Regiment Nr.3 3.Soldat aus jenał Raczyńskis Regiment 4.Soldat aus dem Regiment der Königin Jadwiga 5.Offizier aus dem Regiment Nr.3 6.Offizier aus dem Regiment Nr.6
Farblithographie auf Papier, Maße: 24 x 19 cm (Komposition ohne Passepartout, 34 x 29 cm mit Passepartouteinband, typographisch unter der Komposition signiert: "M. Stachowicz nach der Natur gezeichnet. K. Wawrosz kop. (Nachahmung vorbehalten.)"
Michał Stachowicz - polnischer Maler und Grafiker der Romantik. Der Vater von Michał Stachowicz war ein bekannter Krakauer Drucker, Buchhändler und Buchbinder. Im Jahr 1782 begann er in der Malergilde Zeichnen zu lernen, zunächst bei Franciszek Ignacy Molitor und dann bei Kazimierz Mołodziński. Im Jahr 1787 befreite er sich als Zunftmaler und wurde Mitglied der Zunft. Von 1817 bis zu seinem Tod unterrichtete er Zeichnen am St. Barbara-Gymnasium. Er war Mitglied des Komitees für den Bau des Kościuszko-Hügels und der Krakauer Wissenschaftlichen Gesellschaft.
Er malte Gemälde zu historischen Ereignissen wie Kościuszkos Eid auf dem Krakauer Marktplatz, den Einzug des Fürsten Józef Poniatowski in Krakau im Jahr 1809, Genreszenen, Porträts und religiöse Bilder.
Michał Stachowicz war auch Lithograf und Illustrator, u. a. für die Monumenta regum Poloniae Cracoviensia, und er arbeitete auch als Radierer. Er lebte und starb in einem Haus in der Grodzka-Straße 15 in Krakau, an das eine Gedenktafel von Karol Hukan (von 1939) erinnert.