Lithographie, Papier, 17 x 33 cm Komposition in Passepartout-Licht, 30 x 46 cm in Passepartout-Rahmen, hergestellt im 19. Jahrhundert vom Museumsbüro "Albertina Facsymiles in Wien; ein einzigartiger Druck aus der einzigen, außergewöhnlichen Ausgabe von Dürers Drucken, die Ende des 19.
(Die Albertina ist eines derbedeutendsten Kunstmuseen Österreichs und besitzt die größte und wertvollste Sammlung von Zeichnungen und Drucken Albrecht Dürers).
Albrecht Dürer Deutscher Künstler: Maler, Grafiker und Zeichnersowie Kunsttheoretiker, der alsder bedeutendsteKünstlerder deutschenRenaissance gilt.
Die "Nürnberger Burg" istein bedeutendesBeispiel fürDürersWerk,in dem ergeschickt die Technik miteinerSensibilität für dieSchönheit von Natur und Architekturverband.Siesind eineHommagean die Stadt, diederKünstler so gutkannte und liebte.
Dürers Aquarelle zeigen die Architektur der Innsbrucker Burg imspätgotischenStil, der das Stadtbild der damaligen Zeit prägte. Der Künstler führte einen neuen Realismus in die nordeuropäische Kunst ein. Seine Werke, zu denen auch das vorliegende Aquarell gehört, zeichnen sich durch eineDetailgenauigkeitaus, die im Vergleich zufrüherenDarstellungenvonLandschaftenoder Architekturen, die oft eher stilisiert oder symbolischwaren, äußerst innovativ war, und die Verwendung der Linearperspektive in einer derart präzisen Weisewarzu dieser Zeit einzigartig. Diese Arbeit istauch wegen der verwendeten Technik von Bedeutung. Dürer fertigte dieses Werk in Aquarelltechnik an, die es ihm ermöglichte, Licht, Schatten und subtile Farben delikat wiederzugeben . Zu Dürers Zeiten war die Aquarelltechnik noch nicht so weit verbreitet und entwickelt wie Öl auf Leinwand. Dürer experimentierte mit der Aquarelltechnik und nutzte ihreMöglichkeiten zur präzisen Wiedergabe von Licht- und Schattennuancen und subtilen Farbübergängen. Dieses Experimentieren mitverschiedenen Technikenkannebenfallsals innovativ bezeichnet werden.
Dieses Werk stelltein wichtiges Element inDürersOeuvredar; die Präzision der architektonischen Details, dieSubtilitätseinesEinsatzes von Farbe und LichtsowieseineAufmerksamkeitfür Realismus und Perspektive zeugen von seiner Meisterschaft.
E s istauch ein wertvolles historisches Dokument, das das Aussehen desHofesder kaiserlichen Residenz zeigt, das sich im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.