Abmessungen: 37 x 49,5 cm
signiert p.d.: 'Grunsweigh'
Rückseitig beschriftet: 'Grunsweigh | Bistro à St Mande | Bistro à St Mande' und '49-37' sowie Inventarnummer auf dem Rahmen
Herkunft
Privatsammlung, Frankreich
Auktionshaus Aguttes, Paris, Mai 2016
Institutionelle Sammlung, Polen
Ausgestellt
Nathan Grunsweigh. Meister der École de Paris, Villa la Fleur, Konstancin-Jeziorna, 16. Mai - 12. September 2020
Literatur
Nathan Grunsweigh. Meister der École de Paris, Text von Maria Muszkowska, Ausstellungskatalog, Villa la Fleur, Konstancin-Jeziorna, Warschau 2020, S. 114 (Abb.), Kat. Nr. 38
Biografie
Er ließ sich wahrscheinlich vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Paris nieder. Er nahm an den folgenden Pariser Salons teil: Herbstsalon (1921, 1924, 1926-27, 1936-37), des Tuileries (1923, 1927, 1936) und Independent (1925). Er malte hauptsächlich Landschaften, Stadtansichten und Stillleben. Im Jahr 1943 wurde er in ein Konzentrationslager deportiert. Das Datum seines Todes ist umstritten; nach Angaben der Familie überlebte der Künstler den Krieg und starb 1956.