Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Adam Wiktor Malinowski, Ländliche Landschaft, 1877

add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Schätzungen: 3 039 - 4 675 EUR
62,0 x 78,2 cm - Öl, Leinwand signiert p.d.: Ad. Malinowski | 1877.

Ein damaliger Rezensent schrieb über ähnliche Landschaften Malinowskis, die 1869 in der Warschauer Galerie Zachęta ausgestellt waren: "Der größte Vorzug der Landschaften von Herrn Malinowski ist der lokale Charakter, der mit einem unvergleichlichen Sinn für die polnische Natur und den polnischen Himmel eingefangen wurde. Wenn wir sie betrachten, atmen wir unsere Luft, fühlen die Wärme der Sonne, die diese Kiefern und Feldbirnenbäume beleuchtet, die Kühle im Schatten dieser Haine; wir berühren den Sand auf dem Waldweg mit dem Fuß und können nicht anders, als den Kopf vor der Statue zu entblößen, an der wir, wie wir uns erinnern, schon so oft vorbeigefahren sind [....] Alles hier gehört uns; es gibt keine Wolke am blassen Mitternachtshimmel, die wir nicht schon einmal gesehen haben; es gibt keinen Weidenbaum, von dem wir als Jungen nicht einen Zweig gepflückt oder eine Pfeife gedreht haben. [...] Es ist dieser lokale Charakter, diese Plastifizierung der Betrachtung der umgebenden Natur durch den Künstler, die wir an den Werken von Herrn Malinowski am meisten schätzen. (H. Filipowicz, Malinowskis Landschaften, "Tygodnik Ilustrowany" 1869, 2. Hälfte, S. 87).

Adam Malinowski (Lublin 1829 - Warschau 1892) - Maler und Theaterdekorateur - begann sein Studium der Malerei in Lublin. Ab 1851 arbeitete er in der Warschauer Dekorationsabteilung der Staatstheater unter der Leitung von Antoni Sachetti und Józef Hilary Głowacki. Seit 1864 arbeitete er in Wien als Dekorateur der kaiserlichen Theater, und 1873 wurde er Chefdekorateur der Warschauer Regierungstheater: Großes Theater, Varieté und Sommertheater. Seine Dekorationen für Opern, Dramen und Ballette zeichneten sich durch "schöne Textur, Korrektheit der Zeichnung und Kenntnis der Bühneneffekte" aus. Außerdem betätigte er sich erfolgreich in der Staffeleimalerei; er malte hauptsächlich Landschaften, seltener Genreszenen und Porträts. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, vor allem in der Warschauer Zachęta-Galerie (ab 1863 ca. 90 Gemälde), sowie im Krywult-Salon und in der Krakauer TPSP.
Auktion
Auktion für frühe Kunst
gavel
Date
13 Oktober 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
2 805 EUR
Schätzungen
3 039 - 4 675 EUR
Endpreis
3 366 EUR
Endpreis mit ohne Auktionsgebühr
2 805 EUR
Mehrgebot
120%
Ansichten: 177 | Favoriten: 2
Auktion

Agra-Art

Auktion für frühe Kunst
Date
13 Oktober 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
OneBid berechnet keine zusätzlichen Gebühren für das Bieten.
Gebotsschritte
  1
  > 100
  5 000
  > 500
  10 000
  > 1 000
  100 000
  > 2 000
  200 000
  > 5 000
  500 000
  > 10 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
Agra-Art
Kontakt
Agra-Art SA
room
Wilcza 70
00-670 Warszawa
phone
+48 22 625 08 08
+48 22 745 10 20
Öffnungszeiten
Montag
11:00 - 18:00
Dienstag
11:00 - 18:00
Mittwoch
11:00 - 18:00
Donnerstag
11:00 - 18:00
Freitag
11:00 - 18:00
Samstag
11:00 - 15:00
Sonntag
Geschlossen
Kunden, die Werke dieses Künstlers gekauft haben, kauften auch
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new