Abmessungen: 160 x 520 cm
Auf der Rückseite ein Autorenaufnäher mit einer handschriftlichen Beschreibung des Werks: JOLANTA OWIDZKA 1985 | "INTERSUBJEKTIVE LANDSCHAFT" | 160 x 520 cm | KOSNO PIONNE - Flachs - Wolle - SISAL - STILON - | J. Owidzka".
Literatur
Vgl:
Jolanta Owidzka, Ausstellungskatalog, BWA Art-Stilton in Gorzów Wielkopolski, BWA in Szczecin, Hrsg. Jerzy Gąsiorek, Gorzów Wielkopolski 1983, nlb. (Abb.)
Jolanta Owidzka. Künstlerische Textilien, Ausstellungskatalog, Galerie BWA, Zamość 1983, nlb. (Abb.)
Jolanta Owidzka. Surfaces structurées, Ausstellungskatalog, Galerie Faust, Genf 1986 (Umschlag)
Jolanta Owidzka. Fibre and Space, Ausstellungskatalog, Museum für zeitgenössische Kunst, Jacek Malczewski Branch Museum in Radom, Hrsg. Romuald Krzysztof Bochyński, Radom 2007, Kat. Nr. 16, S. 13, 72, 133 (Abb.), 136 (Index)
Biogramm
Die Künstlerin studierte in den Jahren 1945-50 an der Staatlichen Hochschule für Bildende Kunst in Krakau und an der Akademie der Schönen Künste in Warschau. Ihr Diplom erhielt sie 1952 im Stoffatelier der Fakultät für Innenarchitektur unter der Leitung von Professor Eleonora Plutyńska.
Von 1952-57 arbeitete sie am Institut für Industriedesign in Warschau und entwickelte dort ihr Interesse am architektonischen Raum. Sie schuf mehr als fünfzig monumentale Textilien für öffentliche Gebäude - Theater, Philharmonien, Banken, Hotels - und entwarf Entwürfe für die Kleinserienproduktion. Sie hat in Fachzeitschriften über Textilien geforscht und ihr Wissen verbreitet. Sie hat an renommierten Ausstellungen teilgenommen, darunter die Internationale Textilbiennale in Lausanne, die Internationale Textiltriennale in Łódź, die Biennale von Sao Paulo, die Quadriennale in Frankfurt, die Triennale für angewandte Kunst in Mailand und das MoMA in New York.