Inschriftenvariante PRVS/PRVSSIE.
Während der Herrschaft von Sigismund dem Alten, zwischen 1526 und 1528, wurde die vielleicht wichtigste Währungsreform in der Geschichte des polnischen Geldes durchgeführt. Es wurde ein modernes, effizientes System auf der Grundlage von Vollwertmünzen - Silber und Gold - eingeführt. Das Geldsystem von Zygmunt Stary bestand aus Denaren, Ternaren, Schekeln, halben Pfennigen, Groschen, Trojaken, Sechspfennigen, Thalern (noch mit Medaillen) und Dukaten. Der König führte die Währungsunion zwischen der Krone und dem Königlichen Preußen herbei. Das Währungssystem des Großfürstentums Litauen funktionierte jedoch separat (4 litauische Groschen entsprachen 5 polnischen Groschen). Sigismund der Alte prägte nicht nur die polnische Münzprägung (als polnischer König) und die litauische Münzprägung (als Großfürst von Litauen). Als Herzog von Głogów hinterließ er auch seine Spuren in der schlesischen Münzprägung, indem er 1505 und 1506 (möglicherweise) Heller und (sicherlich) Głogów-Pfennige prägen ließ.