Ein schöner und seltener Follis.
R2 nach der Seltenheitsskala des Katalogs der römischen Reichsmünzen.
Römisches Reich
Aelia Flacylla (379-388, Ehefrau von Theodosius I.), Follis 383-384, Münzstätte Siscia
Vorderseite: Büste der Kaiserin nach rechts
AEL FLACCILLA AVG.
Rückseite: Viktoria sitzend rechts, ein Christogramm auf eine auf einer Säule stehende Tafel zeichnend, im SISC-Schnitt.
SALVS REIPVBLICAE
Durchmesser 13 mm, Gewicht 1,36 g
Aelia Flacilla, die erste Ehefrau Theodosius' des Großen, geboren in Spanien, Tochter des Antonius, Präfekt von Gallien, wurde wegen ihrer Frömmigkeit und Güte gegenüber den Armen verehrt. Kaiser Theodosius heiratete sie, bevor er den Kaiserthron bestieg; sie hatten zwei Söhne, Arcadius und Honorius. Sie starb im Jahr 388 in Thrakien. Ihre Follis gelten weithin als seltene Münzen. Die Gold- und Silbermünzen hingegen gehören zu den seltensten.