Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Sigismund II Augustus, halber Taler NEAPOLITAN SUMS 1564 - PCGS VF DETAILS

PCGS VF DETAILS
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: PCGS VF DETAILS help
Certificate: PCGS 150625.97/45747420
Literatur: Kopicki 3339 (R5)

Eine sehr seltene Ausgabe aus der Regierungszeit von Sigismund II Augustus.

Ein silberner Halbdukat des Königreichs Neapel von Philipp II., datiert 1556-1571, mit eingeprägtem Gegenstempel mit dem Monogramm von Sigismund II. Augustus, datiert 1564.

Bei der Münze handelt es sich um eine Rückzahlung der sogenannten Neapolitanischen Summen.

Das königliche Gegenzeichen wurde wahrscheinlich in der Münzstätte von Vilnius oder Tykocin geprägt, was sie zu einer begehrten und gesuchten Ausgabe für polnische und litauische Sammler macht.


Vorderseite: Büste von Kaiser Philipp II. nach rechts.

PHILIPP R ARAGON VTRIV

Rückseite: gekröntes, mehrpoliges Wappenschild, darauf ein geprägtes Gegenzeichen mit dem Monogramm SA (Sigismundus Augustus) des polnischen Königs Sigismund II Augustus

SICIL ET HIERVSAL


Durchmesser 35 mm


Königin Bona, die Mutter von Sigismund Augustus, starb 1556. Vor ihrem Tod lieh sie dem spanischen König 430.000 Silberdukaten. Dabei handelte es sich um die so genannten "neapolitanischen Summen". Nach dem Tod seiner Mutter bemühte sich der König von Polen um die Rückzahlung der Schulden. Es gelang ihm, von Philipp II. nur 100.000 Silberdukaten zu erhalten. Diese wurden in silbernen Halbdukaten von Karl V. (dem Vater von Philipp II.), silbernen Halbdukaten von Philipp II. und silbernen Dukaten von Philipp II. bezahlt.

Sigismund Augustus entschied sich nicht dafür, eine solche Menge Silber einzuschmelzen. Er beschloss, die spanischen Münzen gegenzuzeichnen und sie in Umlauf zu bringen. Das in der Münzanstalt von Vilnius geprägte Gegenzeichen bestand aus zwei Elementen: dem königlichen Monogramm SA" und der Jahreszahl 15-64.

Nach den Bestimmungen des Universaldekrets von 1564 erhielten die Silberdukaten den Wert von 60 polnischen Groschen (Grosze). Sie wurden somit zu Kreditmünzen. Tatsächlich betrug der tatsächliche Wert der von Philipp II. gesandten Dukaten (berechnet nach ihrem Silbergehalt) nur 33 ½ Groschen.

Sigismund Augustus verpflichtete sich jedoch, die gegengezeichneten Dukaten in vollwertiges Geld umzutauschen. Dies sollte nach dem Ende des Moskauer Krieges geschehen. Im Ukval von 1564 wurden die Halbdukaten nicht erwähnt. Es ist ungewiss, ob sie einen Wert von 30 Groschen (die Hälfte des Wertes eines Silberdukaten) oder, als Kreditmünze, 60 Groschen (wie ein Silberdukat) hatten.

Auktion
XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
4 762 EUR
Erhaltungszustand
PCGS VF DETAILS
Endpreis
7 429 EUR
Mehrgebot
156%
Ansichten: 354 | Favoriten: 22
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIV. PREMIUM-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
28 September 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new