Der Armreif wurde früher aufgrund der Altarinschrift verschiedenen Fürsten namens Kasimir zugeschrieben. Diese Zuschreibung wurde von S. Suchodolski in Frage gestellt, der es Leszek dem Weißen zuschrieb. Das Auftauchen des Namens Kasimir wäre eine Berufung auf das Ansehen seines älteren Vaters (Kasimir der Gerechte), während das Bild des Bischofs auf den Heiligen Adalbert oder den Heiligen Stanislaus verweist.
Darstellung: Halbfigur des Bischofs mit Mitra bicornis im Profil, der in der ausgestreckten Hand ein Hirtenbild hält. Im Rand: AZIMIR (von links) DVX (von rechts).
Ein seltener Armreif.
Sehr schöner Lüster auf der Vorderseite. Starke Patina / Anlaufen / Splitterherde.
Silber, Durchmesser 15 mm, Gewicht 0,13 g.