Ein phänomenales Exemplar des ersten Talers des Herzogtums Warschau.
Die niedrigste Prägung der drei Jahrgänge des Nennwerts.
Eine Münze, die in ihrem angebotenen Zustand sehr selten ist.
Ein Exemplar von hervorragender Präsentation, dessen Schönheit durch eine zarte Patina hervorgehoben wird.
Eine schöne Münze mit der höchsten und einzigen derartigen Einstufung im NGC-Register.
Es ist erwähnenswert, dass es sich um eines von nur zwei Exemplaren handelt , die von NGC mit MS bewertet wurden. Das andere Exemplar in der Note MS61 wurde während unserer Auktion zum 10-jährigen Jubiläum für 30.345 PLN verkauft.
Ein Exemplar, das in dem angebotenen Zustand nur einmal in vielen Jahren vorkommt und dessen exquisiter Münzspiegel uns erlaubt, es als das schönste Exemplar zu betrachten, das bisher in Polen versteigert wurde. Eine prächtige Wettbewerbsmünze, die durch ihre Präsentation beeindruckt.
Vorderseite: Kopf des Herzogs Friedrich August nach rechts mit zu einem Band gebundenem Haar.
FRID AVG REX SAX DVX VARSOV
Rückseite: gekrönter zweifarbiger Schild mit dem polnischen Adler und dem sächsischen Wappen, umgeben von Palmzweigen, darüber durch eine Krone geteilt die Jahreszahl 18-11, unter den Zweigen die Initialen I-B von Jakob Benik, darunter der Name des Pseudonym TALAR
Durchmesser 38 mm
Im Jahr 1807 wurde das Herzogtum Warschau aus einem Teil der preußischen Teilungsgebiete durch den Vertrag von Tilsit geschaffen, der am 7. und 9. Juli 1807 vom Französischen Kaiserreich, dem Russischen Kaiserreich und dem Königreich Preußen unterzeichnet wurde. Die Gründung des Herzogtums Warschau wurde durch die Siege der Armeen Napoleon Bonapartes über die Truppen der antifranzösischen Koalition ermöglicht. Ein weiterer äußerst wichtiger Faktor war der Erfolg des Großpolnischen Aufstands, der 1806 in den preußischen Teilungsgebieten ausbrach. Der erste Herrscher des Herzogtums Warschau war Friedrich August, ein König, der sehr stark vom Königreich Sachsen abhängig war. Auf seinen Befehl hin nahm die Warschauer Münze 1810 ihre Tätigkeit wieder auf und prägte bis 1815 Gold-, Silber- und Kupfermünzen.