ANTIKES GRIECHENLAND - GREEK
Sizilien, Syrakus, Zweite Demokratie (466-405 v. Chr.). Tetradrachme, Vorderseite signiert von Euth- und Rückseite signiert von Phrygillos ND (415-405 v. Chr.), Syrakus. NGC Ch VF 4/5 4/5 Fine style die shift (8234214-006).
Av. Quadriga nach rechts, gefahren von einem nackten jungen Mann (Eros?); darüber eine nach links fliegende Nike, die den Fahrer mit der rechten Hand krönt und in der linken Hand einen Aplustre (Aphlaston) hält. Im Exerzitium Skylla und Delphin rechts, mit Signatur ΕΥΘ.
Rv. ΣΥ-ΡΑΚ-ΟΣ-Ι-OΝ. Kopf der Arethusa links, gekrönt mit Weizenähren, mit Hakenohrringen und einer Halskette mit einem perlenförmigen Anhänger am Hals. Um sie herum vier Delphine und unter dem Hals die Signatur [ΦPY]ΓIΛΛ/[OΣ].
Tudeer 47 - SNG ANS 274 - SNG Lloyd 1382; Silber - 17,26 g - 27 mm - 6 h.
Stammt aus einer Auktion Adolph Hess AG 254, 25. und 26. Oktober 1983, Nr. 108 und zuvor "Aus dem Fund von Ognina, IGCH 2120 und Christoph Boehringer, Rekonstruktion des Schatzfundes von Ognina, SNR 57, 1978" (aber SNR 57 Nr. 292 ist nicht dieses Exemplar).
NGC Ch VF 4/5 4/5 Fine style die shift (8234214-006).
Auf einem leicht länglichen Rohling, mit teilweise dezentrierter Prägung und kaum Treffer auf dem Revers. Mit geringer Abnutzung an den hohen Reliefs und einer hübschen grauen Patina. Selten. Superb.
Außergewöhnliche Ausgabe mit der von Euth- signierten rechten Ecke und dem von Phrygillos signierten Revers. Die rechte feiert sicherlich den Sieg im Herbst 413 über die von Nikias, Demosthenes und Eurymedon angeführten athenischen Streitkräfte. Die athenische Flotte wurde bei dieser Belagerung aufs Meer zurückgedrängt und dann vernichtet, was die Anwesenheit von Skylla auf der rechten Seite zu zeigen scheint. Die Rückseite stammt von Phrygillos, einem Graveur, der für die syrakusanische Serie bekannt ist, aber sicherlich auch für gravierte Steine und Münzen aus Thurium und Terina. Sein Kopf der Arethusa, die wie Demeter mit Weizenähren gekrönt ist, symbolisiert wahrscheinlich die Aufhebung der Belagerung von Syrakus und das Ende der Hungersnot. Mehreren Autoren zufolge stehen diese Darstellungen jedoch nicht im Zusammenhang mit dem Sieg von 413 oder einem anderen Sieg. In jedem Fall, und obwohl die Interpretation der Darstellungen unsicher ist, wurden die Motive von zwei bedeutenden Künstlern perfekt umgesetzt, und unsere Tetradrachme ist ein außergewöhnliches Kunstwerk