Sehr schön erhaltenes Detail mit Reibung nur an den obersten Teilen des Reliefs.
Starke Dellen auf dem Porträt.
Die durch die Reform vom 11. Januar 1924 eingeführte Stückelung wurde zwischen 1924 und 1925 in den Prägeanstalten in Paris, London, Birmingham und Philadelphia geprägt. Nach dem Gesetz vom 20. Januar 1924 konnten Silbermünzen zur Begleichung von Schulden bis zu einem Höchstbetrag von 100 Zloty verwendet werden. Die Münze blieb bis zum 31. Dezember 1932 im Umlauf und wurde zwischen 1933 und 1934 an den Schaltern der NBP umgetauscht.
Die Münzen unterscheiden sich je nach Prägeanstalt, in der sie geprägt wurden. Münzen aus Paris tragen das Horn- und Fackelzeichen der Monnaies de Paris und zeichnen sich in der Regel durch eine minderwertige Prägung aus. Münzen aus Birmingham tragen den Buchstaben H unter der Pfote des Adlers, während der Adler selbst deutlich magerer ist als bei Münzen anderer Prägeanstalten. Bei den Münzen aus Philadelphia von 1924 sind die Vorderseite und die Rückseite um 180 Grad gedreht (die sogenannte Rückseite); beide Jahrgänge aus dieser Prägeanstalt haben keine Münzzeichen. Die Münzen aus London tragen nach der Jahreszahl einen Prägepunkt.
Die niedrigste Auflage der Münze wurde 1924 in Philadelphia geprägt (800.000 Exemplare), die höchste Auflage 1925 in London (11.000.000 Exemplare).
Vorderseite: gekrönter Adler, im Rand eine Inschrift: RZECZPOSPOLITA POLSKA und die Jahreszahl mit einem Punkt.
Rückseite: Büste eines Mädchens mit Kopftuch, vor ihr Ähren, darüber die Aufschrift: 2 ZŁOTE.
Randbeschriftung: geriffelt;
Nach dem Entwurf von Tadeusz Breyer geprägte Münzen aus 750er Silber, mit einem Durchmesser von 27 mm und einem vorgeschriebenen Gewicht von 10 g.