Erweiterte Suche Erweiterte Suche
325

Poniatowski, Thaler Warschau 1766 FS - Waffenschmied - Variante 32.a5

XF
add Ihre Notiz 
Erhaltungszustand: XF
Literatur: Parchimowicz-Brzeziński 32.a5, Srebrne Monety SAP wariant 2.3 (R3)

Sorte mit einer Linie zwischen dem Buchstaben G und dem Punkt nach D und einer Linie, die den Punkt nach POL kreuzt.

Punkte nach den Initialen FS, ein Punkt nach COLONIEN und ein Punkt nach dem Datum. Abwechselnd Palmwedel.

Geschätzte Auflage von 6.486 Stück.

Ein tadellos zirkulierendes Exemplar. Hintergrund mit viel Prägeglanz.

Eine attraktive Münze.


Vorderseite: Büste des Königs in Rüstung

STANISLAUS AUGUSTUS D GG REX POL M D LITHU

Rückseite: ein fünffeldriger Wappenschild unter einer Krone, darum ein Kranz aus Eichen- und Palmblättern in einer Schärpe, unten ein Kreuz des Ordens des Weißen Adlers

X EX MARCH PURA COLONIEN 1766


Durchmesser 43 mm, Gewicht 27,82 g


In den ersten beiden Jahren der Herrschaft von Stanislaw August gab es städtische Münzstätten in Danzig und Toruń (1765 und 1766). Diese Städte waren jedoch gezwungen, sie zu schließen. Grund dafür war die Absicht des Königs, das aus der sächsischen Zeit stammende Währungschaos zu beseitigen und ein neues Währungssystem einzuführen. Die Reform trat 1766 in Kraft, und der Geldumlauf der Republik umfasste feine und vollwertige Münzen: Dukaten, Taler, Zloty, Pfennige und deren Bruchteile und Vielfache. Die Tatsache, dass es sich um vollwertige Münzen handelte, führte dazu, dass sie vom Markt genommen und zu preußischen Münzen mit geringerem Wert eingeschmolzen wurden. Aus diesem Grund wurde das Geldsystem zweimal überarbeitet, unter anderem durch Änderung des Prägesatzes (1787 und 1794). Während der Herrschaft von Stanisław August waren zwei staatliche Münzstätten in Betrieb: die Krakauer und die Warschauer Münzstätte.

Die Warschauer Münzstätte prägte Taler nach drei verschiedenen Münzordnungen. Das 1766 eingeführte Geldsystem sah die Herstellung von 10 Taler aus einem Feinköln reinen Silbers (233,8123 g) vor. Diese hatten einen Wert von 8 Gold. Sie wogen 28,057 g und enthielten 23,381 g reinen Goldbarren. Es stellte sich bald heraus, dass die von der Warschauer Münzanstalt nach dieser Norm ausgegebenen Münzen zu gut waren. Sie wurden massenhaft vom Markt genommen und ins Ausland exportiert. Später wurden sie in preußische Taler gestanzt, die einen viel geringeren Silbergehalt aufwiesen. Die polnischen Münzbehörden reagierten 1787 mit einer Herabsetzung des Standards für Taler und Halb-Taler. Sie sollten nun in Dreizehntelgallonen-Silber geprägt werden, 27,570 g wiegen (halbe Taler - 13,785 g) und 22,401 reines Silber enthalten (halbe Taler - 11,200 g). Die Richtung der Reform war richtig. Die Tiefe der Veränderungen erwies sich jedoch als unzureichend. Die polnischen Taler waren den preußischen weiterhin überlegen. Das oben beschriebene Verfahren, sie vom Markt zu nehmen und zu minderwertigen Münzen einzuschmelzen, war immer noch rentabel. Die letzte Reform wurde während des Kościuszko-Aufstandes eingeführt. Die Taler aus den Jahren 1794 und 1795 waren bereits 6 Zloty wert. Sie wurden aus XI-Gold-Silber geprägt, wogen 24,148 g und enthielten 16,602 g reines Silber. Das Geldsystem von 1794 enthielt keine Halbtaler mehr. Diese Änderung erwies sich als richtig. Es war nicht mehr rentabel, Taler vom Markt zu nehmen und sie in preußische Taler umzuschlagen. Allerdings erwies sich die Reform als überfällig. Im Jahr 1795 hörte der polnische Staat auf zu existieren. Vom künstlerischen Wert her gehören die Taler von Stanisław August zu den schönsten polnischen Münzen. Ihre Entwürfe wurden von den bedeutendsten Graveuren der Stanislaus-Ära ausgearbeitet und umgesetzt. Ab 1766 war Jan Filip Holzhaeusser (gest. 1792) der Graveur der Briefmarken in der Warschauer Münzstätte.

Die Taler von 1766 waren für König Stanislaw August von großer Bedeutung, und er wollte, dass es sich um schöne, große Münzen handelte, die die Feierlichkeit der königlichen Majestät voll zum Ausdruck brachten. Vor Beginn der Produktion wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, an dem sich Medailleure aus Bern (Morikofer) und London (Pingo) beteiligten. Sie schickten schöne Entwürfe, die jedoch ein zu tiefes Relief aufwiesen, was ihre Arbeiten disqualifizierte, da sie ihre Umlauffunktion nicht erfüllen konnten. Im Jahr 1766 akzeptierte der König die Vorderseite mit einer Büste des Königs in Rüstung, auf der er mit unbedecktem Kopf und großzügiger Perücke und ohne Krone erscheint. Die Würde des Herrschers spiegelt sich im Orden des Weißen Adlers wider, der an einer Zierkette angebracht ist.

Auktion
XI Schreibwarenauktion im Hotel Monopol
gavel
Date
04 März 2023 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
1 496 EUR
Erhaltungszustand
XF
Endpreis
3 051 EUR
Mehrgebot
204%
Ansichten: 581 | Favoriten: 40
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XI Schreibwarenauktion im Hotel Monopol
Date
04 März 2023 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
19.00%
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up