Gouache, Aquarell, Tusche, Papier, 31,5 x 24,5 cm, signiert l.d.: Świerzy
Provenienz: direkt vom Künstler erworben, Privatsammlung, Częstochowa
Waldemar Świerzy, Plakatkünstler, Grafiker, Buchillustrator. Er ist u. a. Autor der Umschläge der ausgezeichneten PIW-Reihe Contemporary World Prose. Er hat auch Plattencover, Kalender und Briefmarken entworfen. Als Aussteller gestaltete er die polnischen Pavillons auf internationalen Messen, u. a. in New York, Leipzig, Wien, Casablanca und Poznań.
Geboren wurde er in Kattowitz. Er studierte zwischen 1947 und 1952 an der Akademie der Schönen Künste in Krakau (Fachbereich Grafik in Kattowitz). Er studierte Malerei bei Prof. Rafał Pomorski und Grafik bei Prof. Józef Mroszczak. Ab 1965 unterrichtete er an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Poznan als Leiter des Studios für Grafikdesign. Im Jahr 1970 hielt er eine Reihe von Vorlesungen für Grafikdesigner in Havanna, zwischen 1979 und 1980 an der Universität von Mexiko und 1985 an der Hochschule der Künste in West-Berlin. 1979 wurde er Vorsitzender der Internationalen Plakatbiennale in Warschau. Im Jahr 1994 übernahm er das Plakatstudio an der Warschauer Akademie der Schönen Künste.
1959 wurde er auf der 1. Internationalen Filmplakatausstellung in Versailles für sein Plakat The Red Inn mit dem Grand Prix Toulouse-Lautrec ausgezeichnet, und 1962 erhielt er auf derselben Ausstellung den dritten Preis für sein Plakat Two Floors of Happiness. 1970 wurde er mit dem 1. Preis der 10. Biennale von Sao Paulo ausgezeichnet. Biennale von Sao Paulo. 1975 und 1985 gewann er den ersten Preis beim Hollywood Reporter Film Poster Competition in Los Angeles (Promised Land und War Dogs).
Im Jahr 1997 erhielt Świerzy die Ehrendoktorwürde der Akademie der Schönen Künste in Krakau. Er war Mitglied der prestigeträchtigen Aliance Graphique Internationale (AIG).
Seine Werke befinden sich u. a. in den Sammlungen des Stedelijk Museums in Amsterdam, der Kunstbiblothek in Berlin, der Eremitage in Leningrad, des Institute of Contemporary Art in London, des Nationalmuseums in Poznań, des Plakatmuseums in Wilanów und vieler anderer renommierter Museen in der Welt und in Polen.
Waldemar Swierzy war einer der bedeutendsten polnischen Plakatgestalter, er ist einer der Schöpfer der "polnischen Plakatschule" der 1960er und 1970er Jahre. Wie er selbst in Interviews immer wieder betont hat, wurde seine Berufswahl in seinem Fall stark von seinen Studien im Atelier des hervorragenden Grafikdesigners und Pädagogen Józef Mroszczak beeinflusst. Er war es, der Świerzy überredete, gleich nach seinem Abschluss nach Warschau zu ziehen, wo er ihm eine Stelle in der Grafikabteilung des Künstlerisch-Grafischen Verlags (später umbenannt in Nationale Verlagsagentur) anbot, die der Künstler viele Jahre lang ausübte.
Świerzy ist der Autor einer beeindruckenden, wenn nicht sogar rekordverdächtigen Anzahl von Plakaten, von denen er über anderthalb Tausend geschaffen hat. Die Tatsache, dass das Plakat für Mazowsze (1954) in einer Million Exemplaren reproduziert wurde, zeugt von der Popularität seiner Arbeit. Der Künstler entwarf vor allem Kulturplakate (Theater-, Film-, Zirkus- und Musikplakate), aber auch Werke mit sozialer Botschaft oder zur Förderung des Sports gehören zu seinem Oeuvre.
Zuletzt angesehen
Bitte melden Sie sich an, um die Liste der Lose zu sehen
Favoriten
Bitte melden Sie sich an, um die Liste der Lose zu sehen