Aquarell. Papier, 33x44cm im leichten Passepartout, signiert ZKałędkiewicz, das Werk stammt aus der Sammlung seines Sohnes.
Er wurde 1913 in Częstochowa geboren. In den Jahren 1937-39 studierte er an der Akademie der Schönen Künste in Krakau. Seine malerische und literarische Ausbildung verdankt er jedoch hauptsächlich dem Autodidaktismus während seiner Jugend und insbesondere während der Besatzungszeit.
Ab 1945 nahm er an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Polen und im Ausland teil. Zdzisław Kałędkiewiczs erste Einzelausstellung von Gemälden im September 1945 in Gdynia war zugleich die erste Ausstellung an der Küste nach dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren 1946-73 war er als Lehrer an der Abteilung für Malerei und Zeichnung der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Danzig, an der Staatlichen Mittelschule für Bildende Künste in Gdynia-Orłowo und an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Danzig tätig. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet und geehrt.
Parallel zu seiner malerischen Arbeit schreibt und veröffentlicht er Essays und Kolumnen über Kunst in der Presse. Die Aphorismen von Zdzisław Kałędkiewicz wurden in zahlreichen Anthologien polnischer und weltweiter Aphorismen veröffentlicht. Seine Gemälde befinden sich in den Sammlungen des Nationalmuseums in Gdańsk, Warschau und Stettin, des Wyczółkowski-Museums in Bydgoszcz, in Museen in Słupsk, Toruń, Koszalin, Częstochowa und Rzeszów sowie in Privatsammlungen im In- und Ausland.
1999 wird er mit der Medaille Fürst von Msstvo II für Verdienste um die Stadt Danzig für herausragende Leistungen im Bereich der Kultur ausgezeichnet. Im Jahr 2003 erhält er ein Diplom des Präsidenten des Senats der Republik Polen für seine kreative und didaktische Arbeit. Zdzisław Kałędkiewicz starb im März 2005.