Erweiterte Suche Erweiterte Suche
4

Wojciech FANGOR (1922 Warschau - 2015 Warschau), M 90, 1967

add Ihre Notiz 
Schätzungen: 281 228 - 351 535 EUR
Zusätzliche Gebühren: +5% / 3% Droit de suite

Objekt, das von außerhalb der EU im Rahmen der vorübergehenden Verwendung eingeführt wird. Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 8 % des gebotenen Betrags wird auf den Verkaufspreis des Objekts aufgeschlagen.

Öl, Leinwand; 61 x 61 cm;
signiert, datiert und rückseitig bezeichnet: FANGOR / M 90 / 1967;
Auktions- und Rahmungsaufkleber auf der Rückseite des Einbandes

Provenienz:
- Privatsammlung, Maryland, USA (Geschenk des Künstlers)
- Privatsammlung
- Bonhams, London, 2018
- Privatsammlung, Europa


Bibliographie:
- Szydłowski S., Wojciech Fangor. 3 Dimensions. A Retrospective. 3 Dimensionen. Eine Retrospektive, Zentrum für Polnische Bildhauerei in Orońsko, Orońsko 2015
- Catalogue Raisonné, hrsg. von Katarzyna Jankowska-Cieślik


Wenn man an das Werk von Wojciech Fangor denkt, ist sein erstes Symbol oft die malerische Darstellung eines Kreises mit verschwommenen, "schmelzenden" Rändern. Die Illusion von Wellenbewegungen, die sich aus der sanften Überblendung von Farbtönen ergeben, sowie Farbkontraste, Unterschiede in der Intensität der Farben oder der Größe der Formen sind charakteristisch für den Begriff "positiver Scheinraum", den der Maler geschaffen hat, aber auch für den weiter gefassten Begriff der Op-Art, zu deren Vorläufern Wojciech Fangor gehört. Die optische Täuschung wurde mit der Anwendung der so genannten Sfumato-Technik in Verbindung gebracht, die darin besteht, die Konturen zu verwischen und jedes Detail unkenntlich zu machen. Auf diese Weise entsteht der Eindruck, dass das Bild aus der Ebene der Leinwand herausragt. Diese Art der Behandlung des Werks führt beim Betrachter zu einer gewissen optischen Desorientierung: Die Flüssigkeit der entstehenden Form bietet keinen klaren Bezugspunkt und verursacht somit eine Störung der Wahrnehmung und stark individuelle kognitive Eindrücke.

Die Annäherung des Künstlers an den Raum als künstlerische Kategorie, die über den Rahmen des Gemäldes, sein Thema oder die verwendete Technik hinausgeht, um die Aufmerksamkeit auf die Beziehung zwischen den Kunstobjekten zu lenken, war visionär. Der Raum zwischen den Objekten wird zum Anreiz für die künstlerische Erkundung. Die zeitliche Dimension und die Betonung der Rolle des Betrachters nicht nur bei der Interpretation, sondern auch bei der eigentümlichen Einmischung in den Raum des Kunstobjekts wurden ebenfalls wichtig für die Rezeption des Kunstwerks. Experimentelle Projekte, die den Raum, die Farbe und den Betrachter mit einbeziehen, brachten den Künstler auf einen innovativen Weg in der zeitgenössischen konzeptuellen Kunst. Fangors Beobachtung des Verhältnisses zwischen den Kategorien Raum und Zeit in einem malerischen Werk war mit der Erfahrung der Architekturprojekte verbunden, an denen er beteiligt war. In den frühen 1950er Jahren begann er, mit berühmten Architekten zusammenzuarbeiten: Oskar Hansen, Zbigniew Ichnatowicz, Jerzy Sołtan und Stanisław Zamecznik, die den Maler besonders für das Thema des Raums als künstlerisches Material interessierten.

Das angebotene Werk gehört aufgrund seines Entstehungsdatums, der verwendeten Technik und der kompositorischen Form zum Kanon der Malerei des Künstlers. Wie die Initiale im Titel des Werkes andeutet, entstand es in der amerikanischen Stadt Madison, wo sich der Maler niederließ und siebzehn Jahre lang an der Fairleigh Dickinson University Kunst lehrte. Obwohl die geometrische Figur des Kreises von Fangor gerne verwendet wurde, handelte es sich nicht um ein einheitlich wiederholtes Muster. Beim Vergleich dieser Kompositionen des Künstlers fallen die Vielfalt der Farben oder ihre Monochromie, die Unterschiede im Hintergrund oder die Ausfüllung oder das Fehlen des Zentrums der Figur auf. Das Gemälde "M90" zeichnet sich durch die Darstellung des zentralen Teils der Figur in einer intensiven, homogenen Farbe und einem gedämpften, kontrastierenden Hintergrund aus. Die Durchdringung der Farbtöne und die Wirkung einer "bewegten", illusorischen Fläche sind in der Komposition hervorragend zu erkennen.

Die 1960er Jahre, aus denen das beschriebene Werk stammt, waren eine Zeit bedeutender Ausstellungen des Künstlers in aller Welt. Einzelne Ausstellungen fanden beispielsweise im Institute of Contemporary Art in Washington (1962), in der Galerie Lambert in Paris (1963) oder in der Chalette Gallery in New York (die auch Objekte des Malers verkaufte) statt. Fangors Werke waren in Gruppenausstellungen zu sehen, u. a. im Solomon R. Guggenheim Museum in New York (1964), in der Ausstellung "The Respansive Eye" im Museum of Modern Art in New York (1965) und im Jahr der Entstehung des Gemäldes im Carnegie Institute in Pittsburgh, Pennsylvania.

Auktion
XLIII Auktion: Zeitgenössische Kunst
gavel
Date
24 April 2024 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
210 921 EUR
Schätzungen
281 228 - 351 535 EUR
Endpreis
323 412 EUR
Endpreis mit ohne Auktionsgebühr
269 510 EUR
Mehrgebot
153%
Ansichten: 271 | Favoriten: 2
Auktion

Polski Dom Aukcyjny

XLIII Auktion: Zeitgenössische Kunst
Date
24 April 2024 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
OneBid berechnet keine zusätzlichen Gebühren für das Bieten.
Gebotsschritte
  1
  > 50
  1 000
  > 100
  2 000
  > 200
  5 000
  > 500
  10 000
  > 1 000
  20 000
  > 2 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Polski Dom Aukcyjny
room
ul. Batorego 2
31-135, Kraków
phone
+48795060001
Öffnungszeiten
Montag
10:00 - 18:00
Dienstag
10:00 - 18:00
Mittwoch
10:00 - 18:00
Donnerstag
10:00 - 18:00
Freitag
10:00 - 18:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
Kunden, die Werke dieses Künstlers gekauft haben, kauften auch
keyboard_arrow_up