Maße: 180 x 390 cm
Signiert, datiert und beschriftet auf der Rückseite des Mittelteils: TOMASZ TATARCZYK | "SCHWARZER HÜGEL" | 1988'.
auf der Rückseite aller Teile Montageanleitung
Herkunft
Sammlung von Dario und Stefania Piga
Privatsammlung, Polen
DESA Unicum, 2017
Privatsammlung, Polen
Ausgestellt
Tomasz Tatarczyk, "Dipinti", Galerie Spicchi dell'Est, Rom 3.04- 30.09.1991
Literatur
Tomasz Tatarczyk "Dipinti", Ausstellungskatalog [Texte: Mario de Candia, Jaromir Jedliński], Galeria Spicchi dell'Est, Rom 1991, S. 22 (Abb.)
Biografie
Er teilte sein Leben zwischen Warschau und seinem Haus in der Nähe von Kazimierz auf. Natur und Landschaft waren seine natürliche Umgebung und Inspiration. Er studierte an der Warschauer Akademie der Schönen Künste, nachdem er zuvor sein Studium an der Technischen Universität abgeschlossen hatte. Seine Werke sind das Ergebnis einer sorgfältigen Beobachtung von Motiven, die er aus seiner Umgebung auswählte und die sich immer wieder wiederholen: geschlossene Tore, Straßen, Hügel, Schluchten, Wasser und Boote, die auf der Wasseroberfläche schwimmen oder Hunde, die darin waten. Seit 1984 arbeitet er mit der Galerie Foksal in Warschau zusammen. Seine Werke wurden in zahlreichen Einzelausstellungen präsentiert, unter anderem in: Galerie Foksal, Galerie BWA in Lublin, Galerie Awangarda in Wrocław, Staatliche Kunstgalerie in Sopot, Galerie 86 in Łódź, Galerie Zachęta in Warschau, Soho Center for Visual Arts in New York, Galerie Ucher, Köln. Er hat an zahlreichen Gruppenausstellungen teilgenommen. Im Jahr 1999 wurde er mit dem Großen Preis des Internationalen Zeichenwettbewerbs in Wrocław ausgezeichnet. Er erhielt Stipendien von der Kosciuszko Foundation in New York, der Soros Foundation in den USA und der Rockefeller Foundation in Italien. In letzter Zeit kämpfte er mit Krankheiten und malte weniger. Im Jahr 2009 wurde er mit dem Jan-Cybis-Preis 2008 geehrt, der vom Verband der polnischen Künstler und Designer an herausragende Maler für ihr Lebenswerk verliehen wird.