Husarenschild und Brustharnisch, 17./18. Jahrhundert.
Schmiedeeisernes Wappenschild. Der Brustharnisch besteht aus drei mit Nieten verbundenen Lamellen. Der Strassstein fehlt. Das Ganze mit Konservierungsmittel überzogen.
DieHelmglocke ist original aus dem 17./18. Jh. An der Glocke sind drei folgi, ebenfalls original aus dem 17./18. Jh., befestigt. Jh., sind an der Glocke befestigt. Glocke und Folgi stammen nicht aus demselben Stück. Sie wurden im 19. Jahrhundert aus losen Teilen von Originalwaffen aus dem 17./18. Jahrhundert ausgewählt, entsprechend der damaligen Mode für polnische historische Memorabilien. Der Helm ist für die Zurschaustellung präpariert, wovon die starr gefesselten Folien des Nappets zeugen. In der Kampfversion sollten sie sich gegeneinander bewegen können.
Der Brustpanzer ist aus Stahl, geschmiedet. Die Folien sind miteinander vernietet. Auf dem Brustharnisch ein Löwenkopf aus Messing. An den Rändern mit Messingknöpfen verziert.
Der Brustharnisch wurde, wie auch der Helm, im 19. Jahrhundert verändert. Das Oberteil und die Folien sind aus verschiedenen, zwei oder drei, originalen Stücken aus dem 17/18. Jahrhundert. Sie sind fest miteinander vernietet worden. Aus dieser Zeit stammen auch die Messingverzierungen am Rand und der Löwenkopf auf der Brust. Diese Verzierungen stammen aus dem 19. Jahrhundert. Außerdem wurden die Befestigungen des Brustschildes geändert.
Das Wappenschild und der Brustharnisch stammen nicht von derselben Rüstung.
Trotz der (inzwischen historischen) Änderungen handelt es sich um die Rüstung eines polnischen Husaren.