Erweiterte Suche Erweiterte Suche
89
translate search star_border

Jerzy Kujawski (1921 Ostrów Wielkopolski - 1998 Paris), Bühnenbild für August Striendbergs Theaterstück "Der Weg nach Damaskus". - Akt II - "Am Meeresstrand", 1949

Benachrichtigungen während der Live-Auktion
notifications_off Alarm: Nein
textsms SMS: Keine Treffer
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Schätzungen: 4 684 - 7 026 EUR
Das Los hat einen Reservepreis
Zusätzliche Gebühren: +5% / 3% Droit de suite
Mischtechnik/Papier
Abmessungen: 50 x 40 cm
Signiert p.d.: 'Kujawski'.
Rückseitig beschriftet: "Le chemin de Damas" | Hete II | Au bord de la mer | Kujawski.

Biografie
Während des Krieges aus Großpolen vertrieben, lebte er abwechselnd in Warschau und Krakau. Er studierte an der Akademie der Schönen Künste in Krakau. Nach dem Krieg ließ er sich in Paris nieder. Er knüpft Kontakte mit der Pariser Avantgarde und vor allem mit André Breton. 1947 stellte er auf der berühmten internationalen Ausstellung des Surrealismus in der Galerie Maeght in Paris aus. Von Ende 1949 bis in die zweite Hälfte der 1950er Jahre ist Kujawski ein Schöpfer der gestischen Abstraktion und malt Gemälde, in denen er die Prinzipien der figurativen Komposition in Frage stellt und den Zufall, den Automatismus, die freie Anordnung von Formen und Farben sowie den unkontrollierten Ausdruck betont. 1957 hatte er seine erste Einzelausstellung in Polen im Krzywe Koło in Warschau, wo er eine ganze Reihe von Informel-Gemälden zeigte. Zu Beginn der 1960er Jahre interessierte sich Kujawski in seiner Kunst vor allem für die Sachmalerei. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre wandte er sich von der Abstraktion ab und bezog sich wieder auf die figurative Bildsprache, allerdings gefiltert durch die Ikonosphäre der Medienwelt. Er lässt sich von seinem zeitgenössischen Umfeld und von Klischees aus der Massenkultur inspirieren. Er wendet sich zunehmend Monotypien, Abziehbildern und Siebdrucken zu, d. h. Bildaufbautechniken, die von Künstlern der Popkultur verwendet werden. Diese Art von Arbeiten in ihren verschiedenen Varianten, die der Kunst des ausgehenden Jahrhunderts nahe stehen, dominieren bis zu seinen letzten Werken der 1990er Jahre.

Auktion
Zeitgenössische Kunst. Arbeiten auf Papier
gavel
Date
15 Mai, 19:00 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
-
Schätzungen
4 684 - 7 026 EUR
Zeit bis zur Live-Auktion
Melden Sie sich für die Auktion
Limit hinzufügen
Melden Sie sich an, um zu bieten

Möchten Sie bieten? Loggen Sie sich ein und abonnieren Sie die Auktion.

Einloggen
PLN .00

Nachdem Sie das Limit festgelegt haben, wird das Los während der Auktion bis zum festgelegten Limit automatisch für Sie versteigert. Das Limit ist ein verstecktes Angebot, dessen Wert anderen Nutzern nicht bekannt ist und das nur während der Live-Auktion aktiviert wird. Festgelegte Limits können geändert werden, bis die Auktion für ein bestimmtes Los beginnt.

Sende eine Nachricht an das Auktionshaus

Haben Sie Fragen zu diesem Los oder zum Bieten?

Ansichten: 4 | Favoriten: 0
Auktion

DESA Unicum

Zeitgenössische Kunst. Arbeiten auf Papier
Date
Donnerstag, 15 Mai, 19:00 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
OneBid berechnet keine zusätzlichen Gebühren für das Bieten.
Gebotsschritte
  1
  > 100
  2 000
  > 200
  3 200
  > 300
  3 500
  > 300
  3 800
  > 200
  4 200
  > 300
  4 500
  > 300
  4 800
  > 200
  5 000
  > 500
  10 000
  > 1 000
  20 000
  > 2 000
  32 000
  > 3 000
  35 000
  > 3 000
  38 000
  > 2 000
  42 000
  > 3 000
  45 000
  > 3 000
  48 000
  > 2 000
  50 000
  > 5 000
  100 000
  > 10 000
  300 000
  > 20 000
  700 000
  > 50 000
  1 500 000
  > 100 000
  3 000 000
  > 200 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
DESA Unicum
Kontakt
DESA Unicum (sztuka współczesna)
room
ul. Piękna 1A
00-477 Warszawa
phone
+48514446892
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
Öffnungszeiten
Montag
11:00 - 19:00
Dienstag
11:00 - 19:00
Mittwoch
11:00 - 19:00
Donnerstag
11:00 - 19:00
Freitag
11:00 - 19:00
Samstag
11:00 - 16:00
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new