Abmessungen: 50 x 40 cm
Signiert p.d.: 'Kujawski'.
Rückseitig beschriftet: "Le chemin de Damas" | Hete II | Au bord de la mer | Kujawski.
Biografie
Während des Krieges aus Großpolen vertrieben, lebte er abwechselnd in Warschau und Krakau. Er studierte an der Akademie der Schönen Künste in Krakau. Nach dem Krieg ließ er sich in Paris nieder. Er knüpft Kontakte mit der Pariser Avantgarde und vor allem mit André Breton. 1947 stellte er auf der berühmten internationalen Ausstellung des Surrealismus in der Galerie Maeght in Paris aus. Von Ende 1949 bis in die zweite Hälfte der 1950er Jahre ist Kujawski ein Schöpfer der gestischen Abstraktion und malt Gemälde, in denen er die Prinzipien der figurativen Komposition in Frage stellt und den Zufall, den Automatismus, die freie Anordnung von Formen und Farben sowie den unkontrollierten Ausdruck betont. 1957 hatte er seine erste Einzelausstellung in Polen im Krzywe Koło in Warschau, wo er eine ganze Reihe von Informel-Gemälden zeigte. Zu Beginn der 1960er Jahre interessierte sich Kujawski in seiner Kunst vor allem für die Sachmalerei. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre wandte er sich von der Abstraktion ab und bezog sich wieder auf die figurative Bildsprache, allerdings gefiltert durch die Ikonosphäre der Medienwelt. Er lässt sich von seinem zeitgenössischen Umfeld und von Klischees aus der Massenkultur inspirieren. Er wendet sich zunehmend Monotypien, Abziehbildern und Siebdrucken zu, d. h. Bildaufbautechniken, die von Künstlern der Popkultur verwendet werden. Diese Art von Arbeiten in ihren verschiedenen Varianten, die der Kunst des ausgehenden Jahrhunderts nahe stehen, dominieren bis zu seinen letzten Werken der 1990er Jahre.