Gouache, Aquarell, Papier, 29,5 x 20,5 cm, signiert mit Bleistift p.d.: 'Lenica'.
LITERATUR:
- Bożena Kowalska, Lenica - Künstler mit vielen Wegen, [in:] Alfred Lenica. Malerei, Städtische Galerie Arsenal, Poznań 2002, S. 72
1922 begann er sein Studium an der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Posen. Parallel dazu studierte er Musik am Musikkonservatorium. Sein Interesse an der Malerei vertiefte er durch ein Studium am Privaten Institut für Bildende Kunst unter der Leitung von Adam Hannytkiewicz. In den 1930er Jahren malt Alfred Lenica figurative Bilder, vor allem Stillleben und Landschaften, und nimmt sich den Kubismus zum Vorbild. Zu Beginn des Krieges wurde die Familie Lenica aus Poznan vertrieben und ging nach Krakau. Die Kriegszeit stellt einen Wendepunkt in der Karriere des Malers dar. Das Krakauer Künstlermilieu um Tadeusz Kantor und insbesondere seine Freundschaft mit Jerzy Kujawski führten zu einer Vertiefung des Interesses des Malers an der Avantgarde. 1945 kehrte Alfred Lenica nach Poznań zurück, wo er sich künstlerisch betätigte. Im Jahr 1947 wurde er Mitbegründer der Avantgarde-Gruppe 4F+R. Nach Jahren der Erprobung und Erkundung wandte sich Lenica zunehmend der Abstraktion und dem Tascismus zu. Im Jahr 1948 nimmt er an der von Tadeusz Kantor organisierten Ersten Ausstellung für moderne Kunst in Krakau teil. Ab 1955 klärt sich schließlich der Malstil Alfred Lenicas, der ihn bis zu seinem Tod begleiten sollte. Dieser Stil war eine Kombination aus Tascismus, Surrealismus, Informel und Dripping. Die großformatigen Ölgemälde entstehen mit einer Technik, die der Künstler zuvor entwickelt hatte (Farbdurchlässigkeit unter aufeinanderfolgenden Farbschichten) und die er später perfektionierte und weiterentwickelte. Lenica verwendet gerne Lacke und Industriefarben. Er präsentiert einen abstrakten Malstil mit surrealistisch-expressionistischen Zügen. Lenica reist viel; auf Einladung der Vereinten Nationen hält er sich um die Jahreswende 1959/60 in Genf auf, wo er am Sitz dieser Organisation ein Wandgemälde mit dem Titel "Drei Elemente" (Wasser, Feuer und Liebe) anfertigt. Er stand in ständigem Kontakt mit der heimischen künstlerischen Avantgarde, stellte mit der Krakauer Gruppe aus, nahm an den meisten Freiluft-Workshops in Osieki bei Koszalin teil und beteiligte sich 1966 am Symposium "Kunst in einer sich verändernden Welt" in Puławy. Die größte Ausstellung von Lenicas Werken fand 1974 in der Galerie Zachęta statt.