Abmessungen: 76,2 x 101,6 cm
Signiert und datiert p.d.: "ChaimGoldberg 96".
Ausgestellt
Chaim Goldberg. Rückkehr nach Kazimierz an der Weichsel, Nadwiślańskie Museum in Kazimierz Dolny, Kazimierz Dolny, 10. Dezember 2013-31. August 2014
Literatur .
Chaim Goldberg. Rückkehr nach Kazimierz an der Weichsel, Ausstellungskatalog, Hrsg. Waldemar Odorowski, Nadwiślańskie Museum in Kazimierz Dolny, Kazimierz Dolny 2013, S. 127 (Abb.)
Biografie
Chaim Goldberg begegnete als Student in Polen mehreren bedeutenden Künstlern: Zbigniew Pronaszko, Xawery Dunikowski, Henryk Gottlieb und Tadeusz Pruszkowski. Letzterer hatte den größten Einfluss auf ihn. Die mehreren Jahrzehnte, die er in Amerika verbrachte (er verließ die USA in den 1950er Jahren), sind in Goldbergs Werk unter anderem eine Rückkehr zum Schtetl seiner Familie in Kazimierz. Der Künstler hat eine einzigartige, poetische Vision der Vergangenheit geschaffen, die an das Werk von Marc Chagall erinnert.
Es ist erwähnenswert, dass Goldbergs Kunst nicht nur die bunte Welt des Vorkriegs-Kazimierz Dolny darstellt. Der Künstler war vielseitig in der Verwendung verschiedener Medien - die Bildhauerei war ein wichtiger Teil seiner Arbeit (er studierte u. a. bei Henryk Kuna). Er schuf auch Metallarbeiten - ein künstlerischer Zweig, in dem sich Künstler jüdischer Herkunft in der Zwischenkriegszeit auszeichneten. Mit dieser Technik schuf er unter anderem die ergreifende Komposition "Gaskammer" (Aufbewahrungsort unbekannt), in der er das Gas mit repoussierten Blechen darstellte. Darüber hinaus hat er ausdrucksstarke und düstere Zeichnungen aus dem Zweiten Weltkrieg angefertigt und die Zerstörungen im Warschau der Nachkriegszeit festgehalten.