Größe: 13,5 x 17,5 cm
Signiert, datiert, nummeriert und unten mit Bleistift beschrieben: 7/9 Linolschnitt / Tampons / Bujnowski / 2000".
ed. 7/9
Herkunft
Arte Moderna, 2011
Privatsammlung, Polen
Biografie
Maler, Grafiker und neuerdings auch Videokünstler. Von 1993-95 studierte er an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Krakau und anschließend von 1995 bis 2000 an der Fakultät für Grafik der Akademie der Schönen Künste in Krakau. Von 1994 bis 2001 war er in der Gruppe Ładnie aktiv und leitete gleichzeitig von 1998 bis 2001 die Galeria Otwarta (Offene Galerie) in Krakau, in der er unter anderem Plakate ausstellte, auf denen Alltagsgegenstände in einer Form dargestellt sind, die der Werbung für Supermarktprodukte ähnelt, die man aber nicht kaufen kann. Er interessiert sich für den Einzug der Kunst in den öffentlichen Raum sowie für Fragen der Kommerzialisierung der Kunst und den Entzug ihres immateriellen Wertes. Er dokumentiert die Verwandlung eines Kunstwerks in eine Werbung oder in ein Objekt, wobei er das Objekt am liebsten in einer anderen Technik (Ölmalerei, Linolschnitt) wiederholt. Er versucht, seine Kunst von jeglicher Individualität zu befreien. Seine Bilder ähneln beispielsweise Ziegelsteinen oder Brettern und können gleichzeitig als Beispiele für abstrakte oder konzeptionelle Malerei wahrgenommen werden. Anfangs verkaufte der Künstler sie zum tatsächlichen Preis der "Ware", die sie darstellten. Er beteiligt sich auch an künstlerischen Aktionen, bei denen die Fassaden von Galerien neu gestrichen werden.