64,7 x 50,8cm - Inkunabel, Papier
Inschrift unter dem Stich l.: 39/350, Signatur unter dem Stich p.: Olbinski
in der linken Ecke des Papiers Trockensiegel: S-förmige Schlange
Das Gemälde ist ungerahmt.
♣ Auf den Auktionspreis wird eine Gebühr aufgeschlagen, die sich aus dem Vergütungsanspruch des Künstlers und seiner Erben gemäß dem Gesetz vom 4. Februar 1994 - Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (droit de suite) ergibt.
Rafał Olbiński (Kielce, 1945, lebt in Warschau) - studierte an der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Warschau, wo er 1969 seinen Abschluss machte. Seit seiner Studienzeit beschäftigt er sich mit angewandter Grafik und Plakaten. Er nahm an vielen polnischen und internationalen Ausstellungen im Bereich Grafik und Plakat teil. Er war der Autor der grafischen Gestaltung der Zeitschrift "Jazz Forum". 1981 verließ er Polen und ließ sich in New York nieder, wo er weiterhin Plakate entwarf und sich auch mit Malerei, Pressezeichnung und Illustration beschäftigte. Sein Debüt gab er 1981 mit einem Titelbild für die Zeitschrift Psychology Today. Er wurde in Zeitschriften wie "Newsweek", "Time", "Business Week", "The New York Times", "Atlantic Monthly", "Playboy", "New Yorker" und "Omni" veröffentlicht. Seit 1985 unterrichtet er an der School of Visual Arts in New York. Außerdem entwirft er seit vielen Jahren Plakate für die New York City Opera. 1994 wurde er mit dem Pariser Preis für das einprägsamste Plakat des Jahres ausgezeichnet (Internationaler Oscar für das einprägsamste Plakat der Welt "Prix Savignac 1994"), 1995 gewann er den Plakatwettbewerb "New York - Capital of the World". Er ist in Sammlungen wie dem Museum of Modern Art in New York, der Library of Congress Print Collection in Washington, D.C., dem Wilanów Poster Museum und vielen anderen öffentlichen und privaten Sammlungen in der ganzen Welt vertreten. Seit den 1990er Jahren ist er häufig in Polen zu Gast und stellt dort aus; derzeit lebt er in Warschau. Seine Werke zeichnen sich durch eine besondere Art von Bildsprache aus, die ihm den Ruf eines Surrealisten eingebracht hat. Dank der überraschenden Gegenüberstellung von Bildelementen, der Kombination verschiedener Ebenen und ungewöhnlicher Skalierungen sowie der in Olbińskis Werken stets präsenten Erzählung erfreuen sich seine Werke ungebrochener Aufmerksamkeit und Beliebtheit.
Zuletzt angesehen
Bitte melden Sie sich an, um die Liste der Lose zu sehen
Favoriten
Bitte melden Sie sich an, um die Liste der Lose zu sehen