Abmessungen: 70 x 70 cm (Druck)
Auflage: 1/1
Lebenslauf
Agnieszka Mastalerz - Absolventin des Studio of Spatial Activities von Mirosław Bałka an der Fakultät für Medienkunst an der Akademie der Bildenden Künste in Warschau (2018), absolvierte einen Gastaufenthalt im Atelier von Candice Breitz und Eli Cortinas an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig (Stipendium des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) für 2019/2020), außerdem bei Adam Broomberg und Oliver Chanarin an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg (2017/2018). Teilnehmerin des Postgraduiertenkurses an der Kunstakademie Malmö (2024).
Sie hat an Ausstellungen in der Krupa Art Foundation in Wrocław (2025), der Catinca Tabacaru Gallery in Bukarest (2024), dem NS-Dokumentazionszentrum in München (2023), dem MOCAK - Museum für zeitgenössische Kunst in Krakau, der Manifesta 14 in Prishtina, der eastcontemporary gallery in Mailand (2022), Fabbri Schenker Projects in London, dem MAXXI - National Museum of 21st Century Art in Rom teilgenommen, Jahrhunderts in Rom, Luigi Pecci Zentrum für zeitgenössische Kunst in Prato (2021), East gallery in Warschau (2020), Palazzo Strozzi in Florenz, Starak Family Foundation in Warschau (2019), Deichtorhallen in Hamburg, Fondation Hippocrene in Paris (2018), Museum für moderne Kunst in Warschau (2017 - Gewinnerin des Hestia's Artistic Journey Wettbewerbs) und TRAFO Trafostacja Sztuki in Szczecin (2016).
Sie war Stipendiatin des Susch-Museums in der Schweiz, des Artist Development Program des European Investment Bank Institute in Luxemburg (2021) und der Futura Gallery in Prag (Stipendium des Visegrad Fund, 2020). Sie nahm an den Lucy Artist Residency Talks in Kawala (2022) und an der School of Expressions bei PLATO in Ostrava (2019) teil.
Agnieszka Mastalerz' Werke befinden sich in den Sammlungen der Fondazione in Between Art Film Beatrice Bulgari, der Ergo Hestia Group, der Europäischen Investitionsbank, des Museums des Warschauer Ghettos sowie in Privatsammlungen.
Seit 2021 wird er von der Galerie eastcontemporary in Mailand vertreten.
Paweł Kowalewski - studierte an der Warschauer Akademie der Schönen Künste, wo er 1983 sein Diplom mit Auszeichnung im Malatelier von S. Gierowski erhielt. Seit diesem Jahr ist er das jüngste Mitglied der "Gruppa". Bis 1989 malte er figurative Bilder, oft mit historischen und patriotischen Bezügen. Anfang der 1990er Jahre entstand eine Reihe von Collagen, in denen sich der Künstler mit der Ästhetik des Alltags beschäftigte, mit bemerkenswerten Titeln: "Übungen in der Ästhetik, in der ich aufgewachsen bin", "Orientierungszeichen, die notwendig sind, um den Wahnsinn zu vermeiden". In den 2000er Jahren waren politische Themen weiterhin Teil von Kowalewskis künstlerischer Tätigkeit, was sich in Zyklen zeigte, die Teil des antitotalitären Diskurses waren: "Not allowed!" (2010) und "Totalitarismus-Simulator" (2012). Seit 1985 ist er Dozent an der Fakultät für Design der Warschauer Akademie der Schönen Künste, wo er 2019 zum Professor ernannt wurde.