Größe: 24 x 25,2 cm (im Licht des Passepartouts)
signiert mit Bleistift p.d.: (unleserlich), beschriftet l.d: 'Lviv - St. Jura'
Das Werk stammt aus der Mappe 'Lviv - 6 Radierungen'.
Literatur
Maria Grońska, Grafikka w książce, tece i albumie, Wrocław 1994, pos. kat. 635, S. 300
Biografie
1922-24 studierte er an der Akademie der Schönen Künste in Krakau bei Władysław Jarocki und Jozef Pankiewicz und 1926-10 in Paris an privaten Malakademien. Um seine Studien zu vertiefen, reiste er anschließend nach Konstantinopel und besuchte auch Ungarn, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland und Italien. Zwischen 1932 und 1937 studierte er Grafikdesign an der Akademie der Schönen Künste in Warschau bei Jan Wojnarski. Zunächst beschäftigte er sich mit der Malerei, ab 1932 ausschließlich mit der Druckgrafik. Er beschäftigte sich mit ein- und mehrfarbigen Metalltechniken. Die häufigsten Themen seiner Werke waren die Architektur polnischer Städte, die Küste und schlesische Landschaften. Er schuf eine Reihe von thematischen Zyklen: Teka Śląska, Teka Morska, Warschau, Lemberg, Bielsko, Zaolzie, Krakau; er ist auch der Autor zahlreicher Exlibris.