Maße: 39 x 51,5 cm (im Licht des Passepartouts)
signiert und datiert p.d.: 'K. Mackiewicz 1929'.
Herkunft:
Sammlung der Familie des Künstlers
Lebenslauf
Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts studierte er in Odesa und Moskau an der Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur, wo er mit Wassili Kandinsky in Kontakt kam. Zu dieser Zeit arbeitete er unter dem starken Einfluss der Avantgarde: Kubismus, Futurismus und Expressionismus. Ab 1922 lebte er in Polen, genauer gesagt in Lviv. Er arbeitete als Bühnenbildner für Theater und setzte diese Tätigkeit auch nach seinem Umzug nach Lodz fort. In der Zwischenkriegszeit war er mit Gruppen wie Rhythm and Start verbunden. Er unternahm ausgedehnte Reisen durch Europa und stellte seine Werke im Ausland aus. Vor allem in den 1930er Jahren präsentierte er seine Werke intensiv auf Ausstellungen in Brüssel, Paris oder New York. Nach dem Krieg wurde er weiterhin mit Łódź in Verbindung gebracht. Er setzte auch den Stil fort, den er zuvor entwickelt hatte und in dem er eine realistische Raumauffassung mit einem impressionistischen Stil verband. In dieser auf Farbexperimenten beruhenden Tendenz schuf er idyllische, von ungezähmter Natur beherrschte Landschaften, stimmungsvolle städtische Nocturnes, raffinierte Interieurs von Palastsalons oder Stillleben. Er schuf eine Serie von Veduten, die die Kriegszerstörung Warschaus unter dem Titel "Hier waren die Menschen" darstellen, sowie zahlreiche weitere Landschaften, die sowohl die zerstörte als auch die wieder aufgebaute Hauptstadt dokumentieren.