Erweiterte Suche Erweiterte Suche
66
translate search star_border

Jan Pamuła - Layout 9 D

Benachrichtigungen während der Live-Auktion
notifications_off Alarm: Nein
textsms SMS: Keine Treffer
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Das Los hat einen Mindestpreis
Material: Computergrafik

56 x 72 cm

Jan Pamuła
Geboren 1944 in Spytkowice, in der Nähe von Oświęcim. Er studierte Malerei und Grafik an der Akademie der Schönen Künste in Krakau (1961-1968) und an der Ecole Nationale Superieure des Beaux Arts in Paris (1967).
Sein Diplom erhielt er 1968. Derzeit ist er Professor an der Akademie der Schönen Künste in Krakau. Im Jahr 1980 war er Stipendiat der französischen Regierung und 1982 Stipendiat der Kosciuszko Foundation in New York. 1993 erhielt er ein Fulbright-Stipendium und absolvierte ein Forschungspraktikum sowie eine Lehrtätigkeit an der Kunstabteilung des New York Institute of Technology in New York. Im Jahr 1992 lehrte er an der State University of Connecticut in Storrs. Er ist langjähriges Mitglied der ZPAP und Mitglied der "Krakauer Gruppe". Professor und zweimaliger Rektor der Jan-Matejko-Akademie der Schönen Künste in Krakau. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, insbesondere für sein grafisches Werk. Er pflegt die Malerei, die Grafik und die elektronischen Medien. Im Jahr 2003 wurde er mit dem Witold-Wojtkiewicz-Preis für seine Gemäldeausstellung "Geometrische Objekte - Retrospektive" in der Galerie Starmach ausgezeichnet. Die wichtigste Periode im Werk von Jan Pamuła waren die 1970er Jahre, als er sich der geometrischen Abstraktion zuwandte. Sein Bestreben war es damals, eine "einheitliche, universalistische Vision der Realität" zu schaffen. Diese Konstruktion bedeutete in der Praxis, die Rolle des Zufalls bei der Schaffung von geometrischen Systemen zu nutzen. Die mathematische Statistik, die sich auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung stützt, bedient sich dabei des Wurfs eines Würfels, der Funktionsweise eines Computers oder der Tabellen mit Zufallszahlen. Pamułas Kunst wurde u. a. mit der von Mondrian verglichen, obwohl dessen Neoplastik von anderen theoretischen Voraussetzungen ausging. Der Suprematist Malewitsch oder eben Paul Klee scheinen dem Künstler näher zu stehen. In seinen theoretischen Überlegungen verweist er auf Klees Das bildnerische Denken als eine unerschöpfliche Quelle des Wissens über die plastische Form und das Wesen des künstlerischen Schaffens.

Für die Kunst von Jan Pamuła ist es charakteristisch, ein einziges Motiv auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Formalismus in Verbindung mit einer rein malerischen Herangehensweise an die Farbe eingehend zu erforschen. Pamuła konzentriert seine Suche auf zwei Hauptzyklen: Computerzeichnungen und geometrische Objekte. Zusammen bilden sie eine Reihe von Objekten, die durch eine gemeinsame kompositorische und intellektuelle Idee verbunden sind.

Die ersten Computergrafiken entstanden 1980 und basierten auf strengen, auf Maschinenarbeit basierenden Berechnungen. Das Grundmotiv ist ein zufällig bearbeitetes Rechteck. Ein Algorithmus, der auf der Zahl Vier - dem arithmetischen Äquivalent eines Rechtecks - basiert, ist für die Komposition der Figuren verantwortlich. Betrachtet man Pamułas Objekte, so stellt man fest, dass jedes von ihnen aus einer Reihe von eng miteinander verknüpften Elementen besteht, die ästhetisch anspruchsvolle Arrangements bilden - die Frucht der Verschmelzung von Technologie und menschlichem Intellekt. Seine geometrischen Werke sind ein faszinierendes formales Phänomen, das als ein Ganzes betrachtet werden kann - eine Sammlung verwandter Formen.

Am 21. April 2021 wurde Jan Pamuła auf Beschluss des Vorstands der Vereinigung der Internationalen Grafik-Triennale in Krakau mit dem GRAND PRIX d'HONNEUR ausgezeichnet - einem Preis, der für sein Lebenswerk und besondere Verdienste um die internationale und polnische Grafikwelt verliehen wird.


Auktion
KUNST + DIAMANTEN. AUKTIONSGEBÜHR 0%.
gavel
Date
20 Mai, 20:25 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
351 EUR
Das Los hat einen Mindestpreis
Zeit bis zur Live-Auktion
Melden Sie sich für die Auktion
Jetzt bieten
Melden Sie sich an, um zu bieten

Möchten Sie bieten? Loggen Sie sich ein und abonnieren Sie die Auktion.

Einloggen
PLN .00

Angebote bis: 20/05 20:25 CEST/Warsaw
Zeit bis zur Live-Auktion: , 20/05 20:25 CEST/Warsaw

Erhöhen Sie den Preis des Loses sofort. Machen Sie ein Angebot, wenn Sie auf ein Los in der Vorauktion bieten möchten. Hinweis: Angebote können nicht storniert werden!

Limit hinzufügen
Melden Sie sich an, um zu bieten

Möchten Sie bieten? Loggen Sie sich ein und abonnieren Sie die Auktion.

Einloggen
PLN .00

Nachdem Sie das Limit festgelegt haben, wird das Los während der Auktion bis zum festgelegten Limit automatisch für Sie versteigert. Das Limit ist ein verstecktes Angebot, dessen Wert anderen Nutzern nicht bekannt ist und das nur während der Live-Auktion aktiviert wird. Festgelegte Limits können geändert werden, bis die Auktion für ein bestimmtes Los beginnt.

Sende eine Nachricht an das Auktionshaus

Haben Sie Fragen zu diesem Los oder zum Bieten?

Ansichten: 10 | Favoriten: 0
Auktion

Galeria AB

KUNST + DIAMANTEN. AUKTIONSGEBÜHR 0%.
Date
Dienstag, 20 Mai, 20:25 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
0.00%
OneBid berechnet keine zusätzlichen Gebühren für das Bieten.
Gebotsschritte
  1
  > 100
  500
  > 200
  1 000
  > 250
  2 000
  > 250
  3 000
  > 500
  4 000
  > 500
  5 000
  > 500
  6 000
  > 500
  7 000
  > 500
  8 000
  > 500
  9 000
  > 500
  10 000
  > 500
  12 000
  > 500
  50 000
  > 500
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
Galeria AB
Kontakt
Galeria AB/Galeria BB
room
ul. Garbarska 24
31-131 Kraków
phone
+48783758690
Zahlen
Banküberweisung: PLN
Kunden, die Werke dieses Künstlers gekauft haben, kauften auch
Siehe Ähnliche
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new