Offsetlithographie, hochkörniges, satiniertes Papier (ca. 250 g/m²); 56,5 x 71,5 cm mit Passepartout gerahmt; 4 x 56 cm frei von Passepartout, ; signiert in der Platte v.l.n.r. "Henri Matisse 36"; rückseitig Stempel "Royal Dutch Gallery"; Copyright Succession H. Matisse/DACS.
Liegender Akt mit blauen Augen" (französisch: Nu couché aux yeux bleus), auch bekannt als "Blauer Akt", gemalt von Henri Matisse im Jahr 1936.
Henri Matisse war ein Künstler, der sich in seinen Werken häufig mit dem Thema des weiblichen Aktes auseinandersetzte. Die weiblichen Akte waren oft ein Mittel, um seine Bewunderung für den weiblichen Körper auszudrücken, der in einer entspannten und sinnlichen Weise dargestellt wurde. Der Künstler verwendet intensive, aber harmonische Farben wie Rot-, Gelb-, Grün- und Blautöne, um eine reiche und lebendige Komposition zu schaffen.
"Der liegende Akt mit blauen Augen" gilt als eines der wichtigsten Werke in Matisse' Oeuvre und wird wegen seiner Kühnheit, Farbintensität und seines dekorativen Charakters geschätzt.