Lithographie, Papier, 30 x 20 cm im Licht des originalen Passepartouts (Blatt 60 x 45 cm); hergestellt im 19. Jahrhundert durch dasMuseumsbüro "Albertina Facsymiles" in Wien, ein Unikat aus der einzigen einmaligen Ausgabe von Dürers Grafiken, die Ende des 19. (Die Albertina ist eines derbedeutendstenKunstmuseen Österreichs undbesitztdie größte undwertvollsteSammlung vonZeichnungenund Drucken AlbrechtDürers).
"Betende Hände" ist eine der bekanntesten Zeichnungen von Albrecht Dürer, einem deutschstämmigen Renaissancekünstler.
Die Zeichnung "Betende Hände" von Albrecht Dürer entstand um 1508. Das Werk istTeileiner größeren Vorbereitungsarbeit für denHeller-Altar,denDürer imAuftrag desKaufmanns Jakob Heller für dieDominikanerkirchein Frankfurt am Mainschuf.Obwohl dasAltarbild selbst1509fertiggestelltwurde,entstandendie vorbereitenden Zeichnungen, wie dieBetendenHände",etwasfrüher, während er an dem Entwurf arbeitete.
Dürer, ein Meister der Technik und Präzision, nutzte für dieses Werk seineFähigkeiten in der Tuschezeichnung undAquarellierung. Die Komposition ist einfach, aber sehr ausdrucksstark. Der Minimalismus und die monochromeFarbpalettelenkendie Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Details derHände und die Emotionen,die siezum Ausdruck bringen.DiesesWerk istzu einerIkone der religiösenchristlichen Kunstgewordenund wirdoft als Symbol des Glaubens und der spirituellenHingabereproduziert.
Die Zeichnung ist in Grau- und Blautönen gehalten, was ihrSubtilitätundTiefeverleiht.DieHändesind mitvielLiebe zumDetail dargestellt-man siehtjedeHautfalte,die Anordnung derFinger und die Schattierungen,dieihreDreidimensionalitätbetonen. DasFaltender Hände im Gebet symbolisiertSpiritualität,Demut und Hingabe.
Albrecht Dürers Zeichnung "Betende Hände" istauch unter anderenTitelnbekannt.ImDeutschenwird sieoft als **"BetendeHände"** bezeichnet, waswörtlich "BetendeHände"bedeutet.ImEnglischen wird die Zeichnung manchmal als **"Praying Hands "** bezeichnet. Diese alternativenTitelbeziehen sich auf dasselbeWerk, und ihreVielfalt ist auf dieÜbersetzungen inverschiedeneSprachen und die Interpretation der auf der Zeichnung dargestellten Geste zurückzuführen. Abgesehen von der offensichtlichen Assoziation mit dem Gebetkanndie Geste dergefaltetenHändeauchDemut und Hingabesymbolisieren. In manchen Kontextenkann die Geste dergefaltetenHände alsBitteum Hilfe,Schutz oderSegen gedeutetwerden.Es kann eine Gestesein, die dasBedürfnis nach Unterstützung in schwierigen Zeitenausdrückt. Die Geste derbetendenHände istoft ein Symbol der Hoffnung und des Glaubens anetwas,das größer istals das tägliche Leben.Sie kanndie Hoffnung auf einebessereZukunft oder denGlauben angöttlichenSchutzausdrücken.
Ungeachtet der religiösen Konnotationenkanndie Geste dergefaltetenHände als universelles Zeichen menschlicher Demut undZusammengehörigkeit gesehen werden.Sie kann Gefühle derDankbarkeit, der Traueroder derAufrichtigkeitauf eineWeiseausdrücken, dieMenschenverschiedener Kulturen und Traditionenverstehenkönnen.Jede dieser Interpretationen verleihtDürersZeichnung mehr Tiefeundunterstreicht ihren universellen Charakter,der die Menschenunabhängig von ihrer Religion oder Weltanschauunganspricht.
Das Original der Zeichnung "Betende Hände" von Albrecht Dürer befindet sich in der Albertina, einem Kunstmuseum in Wien, Österreich.DieAlbertina besitzt eine der größten undbedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt, und die "BetendenHände"sind eines ihrer wertvollstenExponate.Das Museum zeigtauch andereWerke vonDürer, wiedie berühmte "Große Passion" und den "Hasen".