INDIEN - INDIA
Mogulreich, Jahangir (Nur-ud-din Muhammad Salim) (1605-1627). Präsentations-Mohur, mit Büste und Löwe AH 1020- Jahr 6 (1611), Agra.
Av. [shabih jahangir shah akbar shah / sana (date) julus]. Büste nach links von Jahangir, der in der rechten Hand einen Becher und in der linken Hand ein Buch hält, mit Turban und strahlendem Kopf.
Rv. Vor einer strahlenden Sonne, links ein Löwe, Besants auf dem Körper; darunter Legende [Sana (Datum) hijri].
KM#179.2 (gleiches Recht) - BMC.315 v. - Fr.- (cf 758 v.) - Liddle Jahangir Type G34; Gold - 10,99 g - 21,5 mm - 12 h.
Aus der gleichen Avers-Ecke wie NGSA 11, Nr. 29 (Very fine 180.000 CHF).
Kleiner Stoß auf der Leiste bei 11 h auf der Rückseite. Gleichmäßige Abnutzung auf den Reliefs mit leicht beriebenen Feldern. Von guter Zentrierung mit leichter Patina. Sehr selten. Fast TTB.
Jahangir, der "Besitzer der Welt", war der vierte Mogulkaiser mit einer starken Persönlichkeit: Er war ein leidenschaftlicher Trinker und Opiumliebhaber, aber auch ein Ästhet mit Sinn für Schönheit und offen für die verschiedenen Kulturen und Religionen an seinem Hof. Er behielt den von seinem Vater Akbar eingeführten Kalender bei, der auf dem Lauf der Sonne und nicht mehr auf dem Mond basierte, die sogenannte "Ilahi"-Zeitrechnung. Der Mogulhistoriker Muhammad Hashim Khafi Khan berichtet, dass Kaiser Jahangir im Jahr 1020 AH (1611 n. Chr.) die Ausgabe einer neuen Münze anordnete, einer Art Präsentations-Gedenkmünze: ein goldener Mohur mit seinem Bild auf der einen Seite und einem Löwen, über dem eine Sonne thront, auf der anderen. Dieser Präsentations-Mohur wird "den bevorzugten Emiren oder den ergebensten Dienern gegeben, und sie sollen ihn respektvoll auf dem Gürtel des Turbans oder auf der Vorderseite der Brust als Amulett zur Erhaltung des Lebens tragen". Die Inschrift auf der Münze ist auf Persisch und lautet übersetzt wie folgt: "Ein Bildnis von Jahangir Shah, Sohn von Akbar Shah, im sechsten Jahr seiner Herrschaft".