Mit Ausnahme der Sorte 36i nach dem Katalog von Czesław Miłczak sind alle anderen Sorten in Ausgabezustand als seltene Stücke zu betrachten.
Die angebotene Sorte ist eine der seltensten mit siebenstelliger Nummerierung.
Gebrochene rechte obere Ecke durch das gedruckte Feld.
Vereinzelte Knickspuren und Knitterfalten.
Ein naturfrisches Exemplar mit originalem Druckglanz.
Im August 1915 wurde in dem von der deutschen Armee besetzten Teil des Russischen Reiches das Generalgouvernement Warschau eingerichtet. Am 5. November 1916 erließen die Generalgouverneure beider Besatzungszonen das Gesetz vom 5. November. Mit Dekret vom 9. Dezember 1916 errichteten die deutschen Besatzungsbehörden ein Emissionsinstitut, die Polnische Nationale Kreditbank, die am 26. April 1917 eröffnet wurde.
Die PKKP emittierte die in hundert Fenig unterteilte polnische Mark, deren Kurs an die deutsche Mark angeglichen war. Eiserne Fenig-Münzen und polnische Papiermark wurden in Umlauf gebracht. Die 1918 wiedergeborene polnische Republik verfügte zunächst nicht einmal über einen Ersatz für die eigene Staatskasse, so dass die polnische Mark als Zahlungsmittel anerkannt wurde.
Der wiedergeborene polnische Staat übernahm die PKKP und polonisierte sie. Der vom Warschauer Generalgouvernement geerbte Bestand an in Berlin gedruckten polnischen Mark wurde vollständig in Umlauf gebracht.
Banknoten mit einem Nennwert von 10.000 bis 10.000.000 polnischen Mark verdeutlichen die polnische Inflationsrate in der ersten Hälfte der 1920er Jahre. Mitte 1922 lag der höchste Nennwert bei 5.000 Polnischen Mark. Mitte September wurden 10.000 Polnische Mark in Umlauf gebracht. Anfang 1923 gab der Polnische Nationale Darlehensfonds 50.000 Polnische Mark aus. Ende August wurden 250.000 Polnische Mark in Umlauf gebracht, im Oktober 500.000 Polnische Mark, im November wurden 1-Million-Dollar-Banknoten und einen Monat später 10-Million-Dollar-Banknoten auf den Markt gebracht. Gleichzeitig verloren die Banknoten mit niedrigem Nennwert immer mehr an Wert. In den Jahren 1923-1924 war der niedrigste Nennwert, der in Umlauf war, 50.000 polnische Mark.
Die Banknoten der Inflationszeit in Polen wurden in Teams von hauptamtlichen Mitarbeitern der Staatlichen Graphischen Werke entworfen. Diese Banknoten zeichnen sich durch eine ärmliche grafische Gestaltung aus und beschränken sich auf die Beschriftungsebene. Es handelt sich um zweifarbige Banknoten mit einer sichtbaren Farbtrennung. Bei den meisten Banknoten handelt es sich um guillochierte Ornamente und florale Verzierungen.