Maße: unten mit Bleistift signiert: 'E. Dwurnik'
Stempel des Künstlers p.d.
- Auf den gebotenen Betrag wird eine Auktionsgebühr erhoben. Sie ist ein Teil des Endpreises des Objekts und beträgt 20%.
- Auf den gebotenen Betrag wird eine Nachverkaufsgebühr aufgeschlagen. Bei einem Gebot bis zu einem Gegenwert von 50.000 Euro beträgt der Gebührensatz 5 %. Die Gebühr wird anhand des von der Polnischen Nationalbank am Vortag der Auktion bekannt gegebenen durchschnittlichen Euro-Wechselkurses ermittelt.
Literatur
Er studierte an der Fakultät für Malerei der Akademie der Schönen Künste in Warschau und machte 1970 seinen Abschluss im Atelier von Professor Eugeniusz Eibisch. Im Jahr 1966 schuf er seine zahlreichste Serie, die Anhalter-Reisen. In den 1980er Jahren wird Dwurniks Malerei expressiv und dramatisch. In den 1990er Jahren schuf er eine Fortsetzung von "Per Anhalter reisen", d. h. "Blaue Städte", "Diagonal", "Blau" und "Aufzählung". Er wurde 1981 mit dem Cyprian-Kamil-Norwid-Preis, 1983 mit dem Kulturpreis der Solidarität und in Zürich mit dem Coutts and Co International Private Banking Prize ausgezeichnet. Er nahm 1982 an der Documenta 7 in Kassel, 1985 an der Nouvelle Biennale de Paris und 1987 an der XIX Kunstbiennale in Sao Paulo teil.
Lebenslauf
061_1