Maße: 60 x 73 cm
signiert und datiert auf der Unterseite: "1922 | W. Terlikowski".
Herkunft
Polnisches Auktionshaus, Krakau, März 2002
Privatsammlung, Polen
Biografie
Zahlreiche Reisen, u. a. nach England, Spanien, Frankreich und Italien, aber auch nach Indien, Australien, Neuseeland oder Nordafrika, prägten die Ausbildung des Künstlers. Er wurde in München und an der Pariser Kunsthochschule bei Jean-Paul Laurens ausgebildet. Im Jahr 1911 ließ er sich dauerhaft in Paris nieder und wurde zu einer wichtigen Figur im Leben der polnischen Künstlerkolonie an der Seine. Die Werke des Künstlers waren zu dieser Zeit sehr erfolgreich. Sie wurden in zahlreichen Einzelausstellungen, vor allem in der renommierten Pariser Galerie Bernheim-Jeune, sowie in Gruppenausstellungen - in Frankreich, Italien, Belgien oder Polen - ausgestellt. Terlikowskis Gemälde zeichnen sich durch kräftige, gesättigte Farben und dicke, mit dem Spachtel aufgetragene Texturen aus. Er malte Landschaften, Porträts und Stillleben, die in seinem Oeuvre vorherrschend sind. Seine Werke sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen in Frankreich zu finden.